17 Feb 2018, Markgräflerland: Fauststadt Staufen – St. Cyriakus – Villa urbana

Markgräflerland: the area between Freiburg and Basel, incl. Staufen, Sulzburg, Heitersheim / Landschaft zwischen Freiburg und Basel, einschl. Staufen, Sulzburg, Heitersheim

Staufen im Breisgau

  • Small town on the border between Schwarzwald and Upper Rhine Valley; including brooklets in the streets (like in Freiburg) and the ruins of “Staufen” castle / Kleinstadt an der Grenze zwischen Schwarzwald und Oberrheintal, mit Straßen-„Bächle“ (wie Freiburg) und Burgruine Staufen
  • “Faust’s town”: the castle’s lord is said to have hired the alchemist, astrologer and master of black magic Johann Georg Faust (c. 1480 – c. 1540) for making gold / „Fauststadt“: der Burgherr soll den Alchemisten, Astrologen und Schwarzkünstler Johann Georg Faust (ca. 1480 – ca.1540) als Goldmacher angestellt haben. Fassadeninschrift: „Anno 1539 ist … zu Staufen Doctor Faustus so ein wunderbarlicher Nigromanta gewesen, elendiglich gestorben und es geht die Sage, … der Mephistopheles … habe ihm, nachdem der Pakt von 24 Jahren abgelaufen, das Genick abgebrochen und seine arme Seele der ewigen Verdammnis überantwortet”
  • 2018_02_17 MG_2262a Staufen
    2018 Staufen

    In 2007, geothermal drillings unintentionally created a connection between a layer of pressurized groundwater and a layer of Keuper gypsum anhydride on top of it. By absorbing water, the anhydride started transforming into gypsum, with the volume increasing by up to 60%. This made the old town lift, causing cracks in nearly 270 buildings. Later on, it was possible to reduce the lifting from 1 cm to 3 mm per month. Wall sticker: „Staufen must not break!“ / Geothermie-Bohrungen 2007 schufen unbeabsichtigt eine Verbindung zwischen einer Schicht unter Druck stehenden Grundwassers und einer darüber liegenden Keuperschicht von Gipsanhydrid. Durch die Wasseraufnahme begann der Anhydrid, sich zu Gips umzuwandeln mit einem Volumenzuwachs von bis zu 60%. Dies führte zur Hebung der Altstadt, welche Risse an fast 270 Häusern verursachte. Die Hebung konnte später von monatlich 1 cm auf 3 mm reduziert werden (https://de.wikipedia.org/wiki/Hebungsrisse_in_Staufen_im_Breisgau); Wandaufkleber: „Staufen darf nicht zerbrechen!“

2018_02_17 IMG_2280a St. Cyrikus
2018 Sulzburg St. Cyriakus

Sulzburg

  • Church St. Cyriakus, Ottonic basilica, founded in 963; functioning as a monastery church for the Benedictines’ monastery since 1008, with remains of wallpaintings from this era. The tower contains wooden remains which, according to dendrochronologic analysis, stem from a fir tree which had been felled in the winter of 996 / St. Cyriakus-Kirche: 963 (ottonisch) gegründete Basilika; seit 1008 Funktion als Klosterkirche des Benekdiktinerinnen-Klosters, mit Resten von Wandgemälden aus dieser Zeit. Im Turm Balkenreste, die laut dendrochronologischer Bestimmung aus einer im Winter 996 gefällten Tanne stammen
  • Synagogue / Synagoge (1822)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sulzburg, www.ekiba.de/html/content/sulzburg_stcyriakus.html?t=&tto=28e315e3&
2018_02_17 IMG_2294a Villa urbana
2018 Heitersheim: Villa urbana

Malteserstadt Heitersheim

  • Settlements dating back at least to the Bronze age, c. 1000 a.C. / Besiedlung zumindest seit Bronzezeit, um 1000 v.Chr.
  • Roman park with Villa urbana, i.e. a manorial lord’s residence: AD 30 initial building; AD 110 first phase of stone building with Pars rustica and Pars urbana; end of 3rd century scheduled abandonment of the site / Römer-Park mit Villa urbana = Wohnsitz eines Gutsherrn: 30 n. Chr. Gründerbau; 110 n.Chr. erste Steinbauphase mit Pars rustica und Pars urbana; Ende des 3. Jh. planmässiges Verlassen der Anlage, heitersheim.de/unsere-stadt/roemerpark/villa-urbana/ (April – Oktober)
  • Former Maltese castle: Founded around 1350; 1428 site of the Great priorate of the “German tongue” … In 1897, the Order of the Merciful Sisters of St. Vincenz von Paul buys the group of buildings. Now it also contains a workshop for the handicapped, a school for mentally handicapped children, and a museum of the Knights of St. John of Jerusalem – Maltese Knights / Ehemaliges Malteserschloss: „Errichtet um 1350 als eine Niederlassung (Kommende) des Johanniter- bzw. Malteserordens, wird es 1428 zum Sitz des Großpriorats ‚Deutscher Zunge‘ und 1548 zum geistlichen Reichsfürstentum erhoben. … 1897 erwirbt der Orden [der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vincenz von Paul] den Gebäudekomplex und betreibt in den Räumlichkeiten zu Anfang eine Einrichtung zur Erziehung und Beschäftigung von Mädchen … Seit 1967 bzw. 1971 nutzen eine Behindertenwerkstätte des Caritasverbandes und eine Schule für geistig behinderte Kinder … Gebäudeteile. Im Haus St. Lazarus befindet sich ein Museum zur Geschichte des Johanniter- bzw. Malteserordens“, vinzentinerinnen-freiburg.de/wo-wir-wirken/heitersheim.html.
  • Recognized in the State of Baden-Württemberg’s competition „Sustainable urban renewal“ / Ausgezeichnet im Wettbewerb „Zukunftsfähige Stadterneuerung“ durch das Land Baden-Württemberg“