25-26 May 2018, Zingst & Darß

25-26 May 2018, Zingst und Darß

  • Halbinsel, entstanden aus den ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst
  • Veränderungen mitbedingt durch Prozesse einer Ausgleichsküste, durch Sturmfluten und durch gezielte Eingriffe (im 14. Jh.: Maßnahmen der Hanse gegen Seeräuberei)
  • Dünen, Nehrungen, Lagunen / Boddengewässer
  • Seit 1990: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
  • Kapitäns- und Matrosenhäuser, z.B. in Zingst.

DFG-Forschungsprojekt: Sinking Coasts – Geosphäre, Ökosphäre und Anthroposphäre der südlichen Ostseeküste während des Holozäns. Mit Beteiligung des Niedersächsischen Institutes für historische Küstenforschung. http://nihk.de/index.php?id=351

UBA-Luftmessstation Zingst

Etwa 3 Kilometer östlich des Ostseebads Zingst, in der Mitte zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die ehemalige Forschungsstation des Meteorologischen Dienstes der DDR zur Sondierung der mittleren Atmosphäre wurde Ende 1991 in das Luftmessnetz des Umweltbundesamts integriert. Aufgaben: insbesondere Untersuchung der Hintergrundbelastung von Luft der ostseenahen Küstenregion sowie der Stoffflüsse aus der Atmosphäre in die Ostsee. www.umweltbundesamt.de/themen/luft/messenbeobachtenueberwachen/luftmessnetz-des-umweltbundesamtes#textpart-2

Buchwald R. (2016): Fischland, Darß und Zingst. Kultur- und Landschaftsführer. Verlag grünes herz, Ilmenau, 5. Auflage. Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt „Sinkende Küsten“ (S.16)
  • Vineta (S.17-8)
  • Piraterie, inkl. Vitalienbrüder (S.20-2)
  • Schwedische Matrikelkarten (17. Jh.) (S.25)
  • Bernstein (S.30-1)
  • Darßbahn (1910-1990er Jahre), mit Meinigenbrücke (S.105) (S.31-2)
  • „Aktion Rose“ = Enteignungskampagne der 1950er Jahre (S.33)
  • Zeesenboot – „Heute weiß man, dass die mit der Völkerwanderung aus der Ukraine und vom Balkan eingewanderten Slawen ihre Boote nach arabischem Vorbild bauten… ihre Bauweise älter als die der Wikingerschiffe …“ (S.36-8)
  • Ahrenshoop, mit dem Kunstkaten (1909) (S.52ff)
  • Der Darß, mit Ortschaft Prerow (S.60ff)
  • Leuchtturm Darßer Ort (1849), der älteste noch in Betrieb befindliche Leuchtturm der Ostseeküste (S.67)
  • Der Zingst, mit der Sundischen Wiese (gehörte historisch zu Stralsund), Pramort (Wüstung seit 1800; heute ornithologische Aussichtswarte), Ortschaft Zingst, UBA-Messstelle (S.81ff).