
Standbild Karls des Großen bei der Kirche St. Ansgar („Kleiner Michel“), Michaelisstraße
1889 entstanden / Im ersten Weltkrieg eingeschmolzen / Kopie 1926; seit 1977 am jetzigen Standort.
Schrifttafel am Sockel: Kaiser Karl der Große • 768-814 / Vater Europas + Gründer Hamburgs / Förderer der kirchlichen Reformen / des Hl. Bonifatius, des Apostels der Deutschen / Begründer des karolingischen Bildungswesens
„… von Karl dem Großen 810/811 bei der Hammaburg erichtete Taufkirche des Priesters Heridag“ (Kopitzsch & Tilgner 2010: Hamburg-Lexikon, S. 652)
“Frühmittelalter – Hamburg als Missionszentrum: Im 8. Jahrhundert entstand die Hammaburg. In dieser ließ Karl der Große 810, nachdem seine Franken … das Gebiet von den Sachsen erobert hatten, zwischen den Flüssen Bille und Alster eine Taufkirche errichten. Hauptaufgabe … war die Christianisierung des heidnischen Nordens, der Schleswig-Holstein, Dänemark und Skandinavien umfasste. Die Hammaburg … hatte eine Größe von etwa 130m x 130m, die Wälle waren 5 bis 6m hoch und 15m breit. Sie diente als Schutz vor feindlichen Stämmen der Sachsen und Slawen. Der Name „Hammaburg“ wurde das erste Mal 832 namentlich dokumentiert“ (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Hamburgs)