9 Sep 2018, Φ Denkmaltag 2018: Hamburg Dulsberg

Hamburger Behörde für Kultur und Medien; Stiftung Denkmalpflege Hamburg; Denkmalschutzamt Hamburg (verbunden mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 „Sharing Heritage“): Tag des offenen Denkmals (Denkmaltag), 7.-9.9.2018: „Entdecken was uns verbindet“.

Rundgang „DENK-MAL?! – Was verbindet uns?“ (Geschichtsgruppe Dulsberg e.V.)

  • Vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher geplanter Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord
  • Volksschule Ahrensburger Straße (heute Krausestraße): markanter Rundbau (Viertelkreis) am westlichen Eingang des Dulsbergs, nach Muster von Stadtpalästen aus der Renaissance, erbaut 1919-1922
  • Kirche Dulsberg (1937), gelber Backstein
  • Wohnbauten in Backsteinarchitektur; inkl. Laubenganghäuser

Bezirksam Hamburg Nord, Fachbereich Stadtgrün (2018): Grünzug Hamburg Dulsberg 1918-2018

Inhalt:

  • S. 7 Moor, Sumpf und Teufelsberg – Grenzwertig (um 1900)
  • S. 10 Uferloser Idealismus? Initiativ (1917), inkl. Vorschlag zur Änderung des Bebauungsplans durch die Patriotische Gesellschaft
  • S. 12 „Nur einmal, auf dem Dulsberggelände, bot sich die Möglichkeit“ – Reformiert (1918), „Ein Hauch von Residenzstadt durchweht Schumachers Vogelschau…“ (S.13); Städtebau im Vergleich (S. 14)
  • S. 16 „Im ersten Augenblick wie ein Wunder“ – Begonnen! (1919); „Gartensozialismus … und die Utopie der reformierten Stadt“ … Robert Koch … Ebenezer Howard … Städtebauliche Zukunftsvisionen aus dem Film ‚Metropolis‘ “(S. 18-19) Vogelschau von Innen- und Dachgärten innerhalb eines geschlossenen Baublocks“ … Hamburgische Secession … (S. 21)
  • S. 22 „Eigenthümliche, in sich abgeschlossene neue Stadt“ – Vollendet (1925-1933); Sandspielplatz am Planschbecken … kleeblattförmige „Erzählersenken“ (S. 24-29)
  • S. 30 „Eine einzige, trostlose Trümmerlandschaft“ – Zerstört (1943)
  • S. 34 „Kinderparadies Dulsberg“ – Neugeschaffen (1953-2000); Rollerbahn … Das Betonskelett der Trümmeraufbereitungsanlage ist zum Rutschenturm umgebaut, 1957 (S. 40)
  • S. 46 Der Dulsberger an sich – Ein Stadtteil findet sich
  • S. 50 Zeittafel 1898-2018.