Gut Karlshöhe – Hamburger Umweltzentrum, www.gut-karlshoehe.de
„Wir engagieren uns für ein Leben mit der Natur und fördern die Energiewende mit unseren Veranstaltungen und Seminaren. Zwischen Nostalgie und lebenswerter Zukunft führt unser Weg über das Glück der kleinen Dinge.“
Technik für die Umwelt:
- Photovoltaik: „Auf dem Dach der KulturScheune … eine 160 m² große Photovoltaikanlage“
- Entwässerung: „Mit dem vom Kooperationspartner Hamburg Wasser entwickelten Hamburg Water Cycle verfügt Gut Karlshöhe … über ein neuartiges Entwässerungssystem. Dieses umfasst die Nutzung des anfallenden Regenwassers, die Reinigung des Grauwassers über eine neue Pflanzenkläranlage ….“
- Gläsernes Energiehaus: „Hier werden verschiedene energiesparende Heiztechniken – von einer Brennstoffzelle, über ein Blockheizkraftwerk bis hin zu einem Pellet-Heizkessel mit Solarthermie-Anlage – anschaulich im Betrieb vorgestellt“
- Multifunktionsspeicher: „…4.000 Kubikmeter Wasser fassende Wärmespeicher, der … an das Fernwärmenetz angeschlossen ist. In einem Pilotprojekt von HanseWerk Natur im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Stadt zu Hamburgs Energiewende wird hier Wärme von Solarthermie-Anlagen sowie Blockheizkraftwerken und der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld zwischengelagert und je nach Bedarf verwendet.“
Gutshof mit Stall, Scheune (KulturScheune) und Gutshaus (heute Sitz der Hamburger Klimaschutzstiftung als Trägerin von Gut Karlshöhe). Weiden, Streuobstwiesen, Wald.
Natur- und Klimaschutzausstellung jahreszeitHAMBURG, „wo die BesucherInnen mit einem Gang durch alle vier Jahreszeiten erfahren, was die Menschen der Natur für einen zukunftsfähigen Umgang mit Energie abschauen können“
Akademie, Bildungszentrum für Nachhaltigkeit, ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung.
- Thematische Schwerpunkte: Natürliche Lebensgrundlagen und Biodiversität; Klimaschutz und Energie; Nachhaltiger Konsum und gutes Leben
- Zielgruppen: Kitagruppen und Schulklassen; Familien, Kindergruppen, SeniorInnen; interessierte Laien, lokale und regionale Initiativen sowie Fachleute und MultiplikatorInnen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Gut Karlshöhe wurde 2014 mit dem NUN-Zertifikat „norddeutsch und nachhaltig“ ausgezeichntet.