Dinkelsbühl, im Landkreis Ansbach in Mittelfranken
https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsb%C3%BChl:
- „nahe der Grenze zu Baden-Württemberg … an der Wörnitz im Südosten der Frankenhöhe, die im Südwestdeutschen Schichtstufenland zwischen Main und Donau zur Keuperstufe gehört … wirkt die Altstadt sehr geschützt und geborgen in der Flussaue der Wörnitz … Motto … Romantik an Wasser und Wiesen ... Die Topographie bot gute Voraussetzungen zur Verteidigung. Dieser Umstand sowie die Kreuzung zweier bedeutender Handelswege Ostsee-Mitteldeutschland-Italien und Worms-Prag-Krakau …, die sich an der Wörnitzfurt trafen, waren entscheidende Gründe für die staufische Befestigung Dinkelsbühls um 1130“
- Einen Abschnitt der Bundesstraße 25 „taufte der Augsburger Bürgermeister Wegele 1950 … Romantische Straße. Sie verbindet eine … Reihe von Städten mit weitreichend erhaltenen mittelalterlichen Stadtkernen, im zentralen Bereich zwischen Würzburg und Augsburg insbesondere Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen im Ries und Donauwörth. Dinkelsbühl ist seit 1985 Geschäftsstellensitz“
- „Um 1130 erfolgte die erste Stadtanlage von Dinkelsbühl … Sie wurde als Stützpunkt und Bindeglied zwischen den staufischen Hausgütern ausgebaut, als die Staufer und Welfen um die deutsche Krone“ rangen“
- „Im Gegensatz zu den meisten Stadtanlagen des 13. Jahrhunderts (vgl. … Rothenburg) gibt es im gewachsenen … Dinkelsbühl keinen zentralen … Marktplatz, sondern Marktstraßen mit zum Teil trichterförmigen Erweiterungen … Weinmarkt, der sich auf 36 m verbreitert … Brettermarkt, Hafenmarkt, Brotmarkt und Schmalzmarkt … Schweinemarkt … Viehmarkt … Ledermarkt. Die Stauferstadt erwies sich als funktional. Sie war bereits bei der im 14. Jahrhundert vorgenommenen Stadterweiterung so leistungsfähig, dass keine Verschiebung des Stadtmittelpunkts und wirtschaftlichen Zentrums vorgenommen werden musste. Mit dem 1499 abgeschlossenen Bau der St.-Georgs-Kirche entstand das dominante Zeichen kultureller Blüte der Stadt“.
- „Östlich der Schmiedgassen des Rothenburger Viertels liegt als eigener Komplex der Spitalhof“ … Kloster der Kapuziner … Deutschordenshof … Karmelitenkloster … „Anders als bei den meisten historischen Städten erfolgten alle Stadterweiterungen des 19. und 20. Jahrhunderts in Dinkelsbühl außerhalb der Altstadt … Die Silhouette der Stadt von der Wörnitzseite aus gesehen ist wohl die markanteste Ansicht der Stadt … Matthäus Merians Stich von 1643 ..:“
- Städtepartnerschaft u.a. mit Sighișoara (Schäßburg, Siebenbürgen / Rumänien) … „Mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen … seit … 1985 eine Partnerschaft … Der Verband … veranstaltete 1951 den ersten Heimattag in der Stadt … seitdem alljährlich zu Pfingsten in Dinkelsbühl“.