12 Mar 2019, Ammersee

Ammersee, bei Riederau, www.ammersee-region.de/

Zufluss in den Ammersee: Ammer; Abfluss aus den Ammersee: Amper

https://de.wikipedia.org/wiki/Ammersee:

  • “Entstanden … mit dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher. Das Seebecken wurde … in der Saale-/Riß- und Würmeiszeit … ausgeschoben … vor rund 14.000 Jahren umschlossen die zurückgebliebenen Seiten- und Endmoränen eine Wasserfläche … Seither schrumpfte der See auf heute 47 Quadratkilometer“
  • “Der Ammersee ist einer der am besten untersuchten Seen Bayerns. Seine Wasserqualität wird vor allem vom aus den Kalkalpen kommenden Hauptzufluss Ammer bestimmt … Bei Hochwasser dienen die im Norden und Süden angrenzenden Verlandungszonen als weiträumige Überflutungsfläche …. Vor allem die abwärts an der Amper gelegenen Orte gewinnen Sicherheit durch diese Schutzfunktion”
  • “Die in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts gefährdete Wasserqualität konnte durch umfassende abwassertechnische Sanierungsmaßnahmen wie den Bau einer Ringleitung, die Inbetriebnahme der Kläranlage in Eching 1971 und die Sanierung der Kläranlagen im Ammer-Einzugsgebiet deutlich verbessert werden … Seit Mitte der Achtzigerjahre hat sich die Nährstoffbelastung des Wassers vom eutrophen zum mesotrophen Bereich verlagert”
  • „gehört … zu den sieben international bedeutsamen Feuchtgebieten Bayerns nach der … Ramsar-Konvention”
  • „Die Bayerische Seenschifffahrt befährt den See mit einer Flotte von vier Fahrgastschiffen”
  • “Auffallende Bauwerke … sind die großen Parabolspiegel der Erdfunkstelle Raisting”.

Vgl.: Amper(aue) nahe Fürstenfeldbruck: 11.-12.10.2018