29 Apr 2019, HKW Berlin: Bauhaus Imaginista
Haus der Kulturen der Welt (HKW), John-Forster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, 15.3.-10.6.2019
Curated by Marion von Osten and Grant Watson in collaboration with a team of international researchers and artists – A collaboration between the Bauhaus Cooperation Berlin Dessau Weimar, the Goethe-Institut and HKW / Kuratiert von Marion von Osten und Grant Watson in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Forscher*innen und Künstler*innen – Eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und dem HKW.
„… narrates the international histories of the Bauhaus. Since its foundation in 1919, the school was in contact with other avant-garde movements worldwide … proposes a rereading of the Bauhaus as a cosmopolitan project with global resonances …For the first time, the project tracks the translation of Bauhaus concepts into different political and geographical contexts. The title … hints at the imaginative possibilities which were opened up by the Bauhaus, and the multilayered interpretations that the term still denotes today … a set of contemporary questions: … in what ways does the Bauhaus still stimulate visionary practices and discourses today? … uncovers how the innovative use of media at the Bauhaus influences art and pop culture even today (https://hkw.de/en/programm/projekte/2019/bauhaus_imaginista/start.php) / „ … erzählt die internationalen Geschichten des Bauhauses. Seit ihrer Gründung 1919 stand die Schule in Kontakt mit avantgardistischen Bewegungen weltweit. bauhaus imaginista schlägt eine neue Lesart des Bauhauses als globaler Resonanzraum und kosmopolitisches Projekt vor … verfolgt erstmals die Übersetzung von Bauhaus-Konzepten in verschiedene politische und geografische Kontexte … Der Titel … verweist auf den Imaginationsraum, den das Bauhaus öffnete, und die vielschichtigen Lesarten, die der Begriff bis heute birgt … Fragen zur Gegenwart … Wie regt das Bauhaus noch heute visionäre Praktiken und Diskurse an? … zeigt, wie der innovative Gebrauch von Medien am Bauhaus Kunst und Popkultur bis heute prägt” (https://hkw.de/de/programm/projekte/2019/bauhaus_imaginista/start.php).
From the Curatorial Statement / Aus dem Kuratorischem Statement (https://hkw.de/en/programm/projekte/2019/bauhaus_imaginista/bauhaus_imaginista_kuratorisches_statement/detail.php):
- “The … exhibition … is divided into four chapters. Each chapter departs from a focal object selected from Bauhaus masters and students” / “Die Jubiläumsausstellung … besteht aus vier Kapiteln. Jedes einzelne geht von einem zentralen Bauhaus-Gegenstand, einer Arbeit eines am Bauhaus Lehrenden oder Studierenden aus“
- “Chapter 1, Corresponding With, departs from the Bauhaus Manifesto of 1919 to explore early twentieth-century art and design pedagogy at the Bauhaus and at two … connected schools: Kala Bhavan, established in 1919 … in India, and Seikatsu Kōsei Kenkyūsho (Research Institute for Life Design), established … in Japan in 1931 … These three avantgarde institutions participated in cosmopolitan networks” / “Das erste Kapitel, Corresponding With, setzt ausgehend von Gropius’ Bauhaus-Manifest die Kunst- und Gestaltungslehre des Bauhauses in Beziehung zu zwei … Gestaltungsschulen … : die indische Kunstschule Kala Bhavan …, ebenfalls 1919 gegründet, und das 1931 in Japan … gegründete Seikatsu Kōsei Kenkyūsho (Institut für Lebensgestaltung) … Die drei Avantgarde-Schulen waren Teil eines kosmopolitischen Netzwerks”
- “Chapter 2, Learning From, takes Klee’s drawing of a North African carpet to reflect on the modernist appropriation of art outside the European mainstream. It includes the revival of local knowledge of crafts in post-independence Morocco …, the influence of pre-Columbian textiles on Bauhaus émigrés to the Unites States…” / “Das zweite Kapitel, Learning From, stellt ausgehend von Paul Klees Zeichnung Teppich das Studium vormoderner Artefakte nicht-europäischer Herkunft durch moderne Künstler*innen und Architekt*innen in den Vordergrund. Hierzu gehören die Wiederbelebung lokalen Handwerkswissens … in Casablanca …, aber auch der Einfluss, den mesoamerikanische Textilien auf Bauhaus-Emigranten in den Vereinigten Staaten … hatten”
- “Chapter 3, Moving Away, takes the evolution of the chair in Breuer’s collage to trace the transformation of Bauhaus design and architecture in response to societal and geopolitical change … From the modernization of the USSR, to post-independence India …, there is pressure for architecture and design to adapt” / “Das dritte Kapitel, Moving Away, beschreibt ausgehend von Marcel Breuers Collage ein bauhaus-film die Veränderung von Gestaltungsideen infolge gesellschaftlicher und geopolitischer Veränderungen … Von der Modernisierung der UdSSR bis zum Indien nach der Unabhängigkeit unterlagen Designideen einem ständigen Anpassungsdruck”
- “Chapter 4, Still Undead … tells the story of light- and sound experiments; starting with Schwerdtfeger’s … Reflecting color-light plays … at a Bauhaus party in 1922. These … experiments were developed further … by … Moholy-Nagy at the New Bauhaus (later named the Institute of Design, IIT) in Chicago … Such experiments transgressed the boundaries of academia, entering the world of pop culture via electronic music and strobe lighting … shows how countercultural productions can emerge from and transgress institutional structures only to be re-assimilated” / “Das vierte Ausstellungskapitel, Still Undead … erzählt die Geschichte von Licht- und Klangexperimenten, die mit Kurt Schwerdtfegers Reflektorischen Farblichtspielen auf einem Bauhaus-Fest 1922 ihren Anfang nahm. In den 1940er Jahren entwickelte… László Moholy-Nagy am New Bauhaus (später Institute of Design am Illinois Institute of Technology, IIT) in Chicago … diese Experimente weiter, bis sie die Grenzen der Wissenschaft überschritten und … mit elektronischer Musik in die Welt der Populärkultur eingingen … zeigt …, wie eine gegenkulturelle Produktion institutionelle Strukturen einerseits überschreiten konnte, um andererseits in sie integriert zu werden”.
HKW (2019): bauhaus imaginista [Begleitheft].
p.4-5 Das Bauhaus entstand in einer geopolitischen Krisen- und Umbruchsituation. Mit dem Ersten Weltkrieg hatte das ,,Barbarische” Einzug … gehalten. Die Selbstzerstörung Europas delegitimierte auch seine Institutionen, insbesondere die der Kultur … In dieser Sinnkrise … suchten die Gründer des Bauhauses 1919 nach neuen … Denk- und Handlungsansätzen … Aktualität des Bauhauses … auch die heutige Welt durch tiefgreifende Transformationen geprägt … Die Antwort der Bauhäusler bestand … in der Gründung einer Schule, deren Charakter von Beginn an sowohl kosmopolitisch war, als auch auf die europäische Tradition der gotischen Bauhütte Bezug nahm … Der zweite Teil der Antwort … wurde aus dem Werkstatt-Gedanken der gotischen Bauhütte entwickelt … Ziel … durch die Umgestaltung der materiellen Welt mittels Kunsthandwerk und Gestaltung eine Veränderung der Gesellschaft zu erreichen“.
p.8 „bauhaus imaginista schlägt vor, den nationalen Rahmen zu verlassen und die Moderne als ein kosmopolitisches Projekt zu verstehen, das durch transkulturellen Austausch entstanden ist und bis heute weiterwirkt“.
Bauhaus-Direktoren: Walter Gropius – Hannes Meyer – Mies van der Rohe
[Kapitel: Learning from] p.43 Anni und Josef Albers in Amerika. „Die Albers hatten im Exil Zugang zu einer Welt, die sie bis dahin nur aus Büchern und Museumssammlungen kannten. lm Sommer 1935 brachen sie zu ihrer ersten von insgesamt 14 Reisen nach Mexiko auf, wo Kunst ihrer Meinung nach allgegenwärtig war … Beide bewunderten das hohe Maß an Abstraktion in der amerindischen und mesoamerikanischen Kunst, das seit Anfang des 20. Jahrhunderts die künstlerischen Avantgarden interessiert hatte“.
p.49 The Saga of Macramé Park. “Macramé Park (1973) war ein großes … Klettergerüst für Kinder in Bolinas, an der Bucht von San Francisco in Kalifornien … aus einem Netz dicker, mehrlagiger Stränge handgeknüpfter Seile, die an einem Gestell aus angeschwemmten Baumstämmen befestigt waren … existiert heute nur noch in Dokumentationen, unter anderem … diesem Film des Filmemachers und Chronisten der Hippie-Bewegung Ben Van Meter aus dem Jahr 1974“.
p.52 TGP Mexico: Werkstatt für populäre Grafik. „El Taller de Gráfica Popular war ein Kollektiv, das sich 1937 nach den langen Jahren der mexikanischen Revolution gegründet hatte und bis 1977 bestand. Mit der Herstellung … eingängiger Linol- und Holzschnittgrafiken, die auf … Zeichen und Symbole marginalisierter indigener Gruppen Bezug nahmen, versuchte das Kollektiv den Klassenkampf und sozialrevolutionäre Anliegen zu unterstützen“.
[Kapitel: Moving away] p.74-5 Marcel Breuer, ein bauhaus-film, fünf jahre lang, 1926. „autor: das leben, das seine rechte fordert – operateur: marcel breuer, der diese rechte anerkennt“. In: bauhaus, Nr.1, 1926, S.3.
p.90 CIAM 4: Der Architektenkongress. „Die Congrès lnternationaux d’Architecture Moderne wurden 1928 in La Sarraz, Schweiz, ins Leben gerufen, um die städtebauliche Debatte und die Entwicklung der modernen Architektur voranzubringen … Der Themenschwerpunkt der Kongresse verschob sich mit den Jahren vom sozialen Wohnungsbau und der Standardisierung der Wohneinheiten (CIAM 2: ,,Die Wohnung für das Existenzminimum”, Frankfurt am Main, 1929) über die effiziente Planung großer Siedlungen (CIAM 3:,,Rationelle Bebauungsweisen“, Brüssel, 1930) … zur gesamtstädtischen Problembetrachtung (CIAM 4: ,,Die funktionelle Stadt”, Athen 1933) … führte der 4. CIAM-Kongress zur Kodifizierung der Grundlagen modernen Städtebaus in der vor allem von Le Corbusier verfassten Charte d’Athènes (…1943) mit ihrer Trennung der vier Hauptfunktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Transport, die großen Einfluss … ausübte. Ursprünglich sollte der 4. Kongress in Moskau stattfinden, doch … zwei Protestschreiben an Stalin … Konflikt endete mit der Absage des Kongresses. Als sei die Avantgarde der Moderne heimatlos geworden, diskutierte sie ihre Prinzipien stattdessen an Bord des Linienschiffes Patris II auf dem Weg von Marseille nach Athen. Auf dieser Reise, die … Moholy-Nagy filmisch festhielt, präsentierten … Arbeitsgruppen ihre Analysen von Städten, darunter eine Untersuchung der Stadt Dessau“.
[Kapitel: Still undead] p.94 „Die bereits für das Bauhaus charakteristische Verwischung der Grenzen zwischen Experiment, Institutionalisierung und Kommerzialisierung ist heute zur Norm geworden … unterstreicht die heute notwendige Re-Politisierung von Kunst, Technologie und Populärkultur“.
p.108 „ ,The reality of our century is technology: the invention, construction and maintenance of machines’, schrieb Moholy-Nagy 1922 … war überzeugt davon, dass durch die Synthese von Kunst und Leben, Wissenschaft und Technik neue Wissensformen, Erkenntnisse und ein neues gestalterisches Subjekt hervorgehen würden … wirkten in den 1940er Jahren im New Bauhaus und dem Institute of Design am Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago nach … Eine andere popkulturelle Lesart betonte … die Band Kraftwerk, die sich die Ambivalenz des Künstler-Ingenieur-Konzepts … für neue Musiktechnologien, Sounds und Performanceformen zu eigen machte“.
p.110-1 Vom Bauhaus zu Kraftwerk. „lm Umfeld des Bauhauses war die Avantgarde der Neuen Musik bereits in den 1920er Jahren vertreten. Die … Band Kraftwerk überarbeitete nach eigenen Aussagen die Avantgarde-Ideen der 1920er Jahre – die Verknüpfung von Kunst und Technologie … – zu einer neuen Form des Musikarbeiters … Alben Kraftwerk I und … II … LP Autobahn von 1974 … wurde das Erbe des Bauhauses – gebrochen und verwandelt – eher in David Bowies Berlin Trilogy oder im Künstler-Ingenieur-Ansatz von Kraftwerk weitergetragen als durch eine genaue Lektüre von Paul Klees Pädagogischem Skizzenbuch“.
Cf. also / Siehe auch www.bauhaus-imaginista.org/: “The online scientific publishing platform bauhaus-imaginista.org is home to details of the research processes and results of bauhaus imaginista. It reflects on issues before and after the events and exhibitions of bauhaus imaginista and deepens insights gained through a network of collaborators and international researchers” / “bauhaus-imaginista.org ist die wissenschaftliche Veröffentlichungsplattform des Projekts bauhaus imaginista, seines Forschungsprozesses und seiner Ergebnisse. Sie spiegelt Fragen und Aspekte, die in den Veranstaltungen und Ausstellungen aufgeworfen werden, und vertieft neue Erkenntnisse, gewonnen durch ein Netzwerk von Wissenschaftler*innen und Kooperationspartnern“.