4.5.19, Altes Land, mit Museum “Altes Land” in Jork
Altes Land, https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Land:
- “… ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe in Hamburg und in Niedersachsen”
- Naturräumliche Zuordnung: “Das Alte Land (Nr. 670.02) gehört in der naturräumlichen Haupteinheit Harburger Elbmarschen (670) zu den Niedersächsischen Elbmarschen, in denen sich … westlich von Stade das Land Kehdingen anschließ[t] … Südöstlich grenzt das Alte Land an die Harburger Berge”
- “in drei Meilen gegliedert … Zonen entlang des Elbufers … Die Erste Meile, zwischen den Flüssen Schwinge und Lühe, wurde zuerst eingedeicht und (um 1140) besiedelt. Die Zweite Meile … das östlich davon gelegene Gebiet zwischen Lühe und Este … Eindeichung Ende des 12. Jahrhunderts abgeschlossen … Eindeichung der Dritten Meile zwischen Este und Süderelbe … erst Ende des 15. Jahrhunderts abgeschlossen”
- “… die elbnahen Gebiete … umfassen den fruchtbarsten Marschboden, während sich zur Geest hin ein Moorgürtel anschließt … Marschhufendörfer, bei denen die Höfe an der Straße liegen und das Land gleich hinter den Höfen beginnt …. reich verzierte Bauernhäuser … Prunkpforten”
- “Das Alte Land ist das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas” … “Erstmals schriftlich erwähnt … im Stadtbuch von Stade … 1312 … Pomarium (Obstgarten) der Herren des Klosters Sankt Georg die Rede ist … In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Obstbau zur dominierenden Nutzung im Raum … 77 Prozent der Obstbäume im Obstbaugebiet Altes Land sind Äpfel …
- “2012 … als Kulturlandschaft für die deutsche Tentativliste bei zukünftigen UNESCO-Welterbeanträgen nominiert … Die Kultusministerkonferenz hat sich 2013 gegen den Antrag entschieden“
Museum “Altes Land” in Jork, Westerladekop 4, 21635 Jork
www.jork.de/portal/seiten/museum-altes-land-904000026-20380.html: “… ständige Auseinandersetzung mit dem Wasser … geomorphologische Entwicklung des Unterelberaumes … Mit der Besiedlung der Marsch begann das Ringen gegen das Wasser … diente von jeher als Verkehrsweg … Geschichte der Schifffahrt, der Häfen, der Fähren und der Werften … Haustyp mit unverwechselbarer Konstruktion und Ausschmückung … Obstbau … seit etwa 1550 urkundlich nachgewiesen. Er verdrängte Ackerbau und Viehzucht … heute der beherrschende Wirtschaftszweig des Alten Landes … Eine … “Durchfahrtscheune”, die früher in Huttfleth in Steinkirchen stand, wurde … 2005 hier wieder aufgebaut … zählt zu den ältesten Gebäuden des Alten Landes (1590)”
Mit Sonderausstellung „Baukunst im Alten Land“, 3.4.-26.5.2019