26 Jun 2019, Φ Klosterinsel Reichenau mit 8 Wundern

26.6.19, Klosterinsel Reichenau: St. Georg (8 Wunder) & Hermann der Lahme

(vgl. 20.6.19: Klosterinsel Reichenau I)

Reichenau-Oberzell: Kirche St. Georg

Die am Gnadensee gelegene Basilika … bewahrt in ihrem schlichten Äußeren den … Zustand des 10. und 11. Jahrhunderts nahezu unverändert … Mit den acht Wandbildern im Langhaus … der größte zusammenhängende Zyklus monumentaler Wandmalereien aus der Zeit um 1000 nördlich der Alpen … (John 2017).

Die Wandbilder zeigen vielfältige Gesundheitsthemen:

  • Die Heilung des Besessenen von Gerasa (Mk 5, 1-19)
  • Die Heilung eines Wassersüchtigen (Lk 14, 1-11)
  • Die Beruhigung des Sturmes auf dem See Genesareth (Mt 8, 23-27)
  • Die Heilung des Blindgeborenen (Joh 9, 1-38)
  • Heilung des Aussätzigen (Mt 8, 1-13)
  • Erweckung des Jünglings von Naim (Lk 7, 11-16)
  • Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau (Mt 9, 18-26)
  • Die Auferweckung des Lazarus (Joh 11, 1-45).

Museum Reichenau-Mittelzell: Hermann der Lahme

Exemplarisch: Miraculum Saeculi – Hermannus Contractus / Hermann der Lahme (1013-1054)

Astrolab … Seinen Weg in das Abendland fand dieses Instrument griechisch-antiker Wissenschaft durch die Verbreitung arabischer Schriften. Hermann der Lahme gab um 1050 eine Konstruktionsanweisung De mensura astrolabii und eine Gebrauchsanleitung De utilitatibus astrolabii Libri II dazu heraus … Hermanns Astrolab benutzte die Astronomie nicht mehr zur Sterndeutung, sondern zur Zeit- und zur Streckenmessung. Bis ins 17. Jahrhundert waren Astrolabien die genauesten Zeitmesser … Die Säulchensonnenuhr Hermanns war eine vereinfachte Ausführung des Astrolabs … Mit ihr können auch Entfernungen und Höhen auf der Erdoberfläche gemessen werden. Hermann nannte sie nach ihrem Hauptzweck Horologium viatorum … bis ins 20.Jahrhundert als Hirtenuhr verwendet … (John 2017).

Lit.: Timo John (2017): Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee. „Wiege der abendländischen Kultur“. UNESCO Weltkulturerbe. Beuroner Kunstverlag, Beuron, 3. Aufl.