20 & 26 Jun 2019, UNESCO: Prehistoric pile dwellings around the Alps

20.&26.6.19, UNESCO: Prehistoric pile dwellings around the Alps/ Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

(1) Konstanz: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (siehe 20.6.19). Bereich Welt der Pfahlbauten: Ausstellungstexte / Auszug): Rezeptionsgeschichte. Die Entdeckung …1854 verfasste Ferdinand Keller als erster eine Abhandlung zu Pfahlbausiedlungen, die er am Zürichsee …im Winter 1853/54 entdeckt hatte … Die Pioniere …Am Bodensee … erstmals 1856 … Zwischen den Weltkriegen … großflächige Ausgrabungen … Konstrukt … einer nordisch-indogermanisch geprägten Pfahlbauvölkerung, mit der man die nationalsozialistische Ideologie archäologisch untermauern wollte … Forschung heute … neues, facettenreiches Bild der Pfahlbauten, ihrer Bewohner und ihrer Umwelt …

(2) Unteruhldingen (26.6.19), www.pfahlbauten.de/: Pfahlbaumuseum inkl.: Steinzeithäuser Schussenried (1922), Bronzezeitdorf Buchau, Bronzezeitdorf Unteruhldingen, Steizeitdorf Sipplingen (mit Palisade), Hornstaadhaus & Arbonhaus

(3) Broschüre: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.) (2011 / 3.Aufl. 2017): UNESCO-Weltkulturerbe – Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen / in Baden-Württemberg und Bayern. Aus dem Inhalt: p.8 UNESCO-Welterbe. … in Baden-Württemberg befinden sich 15 Fundstätten …, in Bayern drei …, in den anderen Alpenländern liegen 93 weitere Stationen der seriellen Nomination … Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes gehören aufgrund außergewöhnlicher Erhaltungsbedingungen unter Wasser zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas … Rund um die Alpen sind … etwa 900 Pfahlbaufundstellen registriert … p.10 … Alpenrandseen. Von der Steinzeit um 5000 v.Chr. bis in die Eisenzeit um 500 v.Chr. … gab es hier Pfahlbauten … p.12 … die Anordnung der Gebäude zeigt ganz verschiedene Prinzipien der Planung und gesellschaftlichen Organisation: Reihendörfer, Zeilendörfer, Strassen- und Haufendörfer … p.14ff Zeitliche und kulturelle Dimension … p.18ff Welterbestätten [Pfahlbauten] in Baden-Württemberg … p.48ff Welterbestätten [Pfahlbauten] in Bayern … p.58f Arbeitsstelle Hemmenhofen: erfassen – erforschen – bewahren … p.60f Monitoring und Management. … In Zusammenarbeit mit dem Naturschutz Wiedervernässungsmaßnahmen eingeleitet und ein Netz von Pegelmessstellen eingerichtet … Eine besondere Herausforderung stellt die Vermittlung des im Gelände unsichtbaren, im Moor und unter Wasser verborgenen Kulturgutes dar … p.65ff Museen. Inkl. Unteruhldingen (Pfahlbaumuseum), Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum), Klagenfurt (Landesmuseum Kärnten), Mondsee (Heimat- und Pfahlbaumuseum)

(4) UNESCO: Prehistoric pile dwellings around the Alps/ Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, www.palafittes.org: Die serielle Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen umfasst eine Auswahl von 111 der beinahe 1000 bekannten archäologischen Pfahlbaustationen in sechs Ländern um die Alpen (Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien) … setzt sich zusammen aus den Resten von prähistorischen Pfahlbausiedlungen aus der Zeit von 5000 bis 500 v.Chr., die sich unter Wasser, an See- und Flussufern sowie in Feuchtgebieten befinden … aussergewöhnliche Erhaltungsbedingungen für organische Materialien wie Holz, Textilien, pflanzliche Reste oder Knochen … liefern die Pfahlbauten präzise und detaillierte Erkenntnisse der Welt der frühen Bauern Europas – deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Erfindungen … ausserordentlich genauen Datierung von Holzresten … (Dendrochronologie) … können vollständige prähistorische Dörfer und ihre räumliche Entwicklung über sehr lange Zeit nachvollziehbar gemacht werden.

Flyer: Why are they UNESCO World Heritage? Criterion (iv): … one of the most important archaeological sources for the study of early agrarian societies in Europe between 5000 and 500 BC … waterlogged conditions …Criterion (v): … provided an extraordinary insight into the settlement and domestic arrangements of … early agrarian lake shore communities … over almost 5,000 years … Integrity … the series and its boundaries fully reflect the attributes of Outstanding Universal Value. Authenticity … well preserved and documented … Because the sites cannot be overtly presented in situ, they are interpreted in museums.