21.-22.8.19 Wetzlar: Goethe- und Optikstadt
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetzlar: in Mittelhessen … ehemalige Reichsstadt sowie der letzte Sitz des Reichskammergerichtes … Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises … Hochschulstadt … Kultur-, Industrie- und Handelszentrum … Bereits in der Altsteinzeit war die Wetzlarer Region besiedelt … Jüngste … Ausgrabungen längs der Lahn in Wetzlar-Dalheim haben größere, 7500 bis 7000 Jahre alte Siedlungsreste einer Bandkeramik-Kultur hervorgebracht … Weitere Siedlungen germanischen Ursprungs … stammen zum Teil aus der Zeit um Christi Geburt und waren für die Dauer von zirka 1400 Jahren kontinuierlich besiedelt … Schon aus der keltischen La-Tène-Zeit ist die Eisenerzgewinnung und -verhüttung … in und um Wetzlar nachgewiesen … Eisenverarbeitung dort eine rund 2500-jährige Tradition … Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes … in Dorlar gab es im ersten Jahrzehnt des ersten Jahrhunderts n. Chr. ein römisches Militärlager …
… 1689 … Verlegung des höchsten Gerichtes des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, des Reichskammergerichts, nach Wetzlar. Von Mai bis September 1772 war Johann Wolfgang Goethe … als Praktikant eingeschrieben. Seine glücklose Romanze mit Charlotte („Lotte“) Buff … war Stoff für seinen Erstlingsroman „Die Leiden des jungen Werther“, mit dem er Wetzlar weltweit bekannt machte. Das Lotte-Haus am Deutschordenshof … in der Lotte-Straße erinnert … daran. Mit der Auflösung des Reichs 1806 endete auch die Existenz des Reichskammergerichts …
Der erste Wetzlarer Hochofen der Gebrüder Buderus wurde 1872 in Betrieb genommen … optische und feinmechanische Industrie mit Weltruf mit Unternehmen wie Leitz (Leica) … Minox … Hochtechnologiestandort …
Stadt Wetzlar (2019): Historischer Rundweg in der Altstadt (Broschür): … Ab 1690 brachte das höchste deutsche Gericht, das Reichskammergericht, den lang ersehnten Wohlstand nach Wetzlar … Mit der Auflösung des Reichs 1806 wurde das Gericht geschlossen, und die Stadt stürzte in die Bedeutungslosigkeit … Der Praktikant … Goethe … konnte sich … nicht zu den trockenen juristischen Arbeiten überwinden … Dom … Seit der Reformation bis heute … von beiden christlichen Konfessionen simultan genutzt…