19 Aug 2019, E.T.A. Hoffmann (1817): Der Sandmann

2019_05_11 Bamberg E.T.A.Hoffmann-Haus
2019_05_11 Bamberg E.T.A.Hoffmann-Haus

19.8.2019, E.T.A. Hoffmann (1817 / 1991): Der Sandmann. Herausgegeben von Rudolf Drux. Philipp Reclam jun., Stuttgart

p.18: So trieb es mich denn gar gewaltig, von Nathanaels verhängnisvollem Leben … zu sprechen. Das Wunderbare, Seltsame davon erfüllte meine ganze Seele, aber eben deshalb … quälte ich mich ab, Nathanaels Geschichte, bedeutend – originell, ergreifend, anzufangen: „Es war einmal“ – der schönste Anfang jeder Erzählung, zu nüchtern! – „In der kleinen Provinzial-Stadt S. lebte“ – etwas besser, wenigstens ausholend zum Klimax. – Oder gleich medias in res: ,, ‚Scher’ Er sich zum Teufel‘, rief, Wut und Entsetzen im wilden Blick, der Student Nathanael, als der Wetterglashändler Giuseppe Coppola” – Das hatte ich in der Tat schon aufgeschrieben, als ich in dem wilden Blick des Studenten Nathanael etwas Possierliches zu verspüren glaubte; die Geschichte ist aber gar nicht spaßhaft. Mir kam keine Rede in den Sinn, die nur im mindesten etwas von dem Farbenglanz des innern Bildes abzuspiegeln schien. Ich beschloß gar nicht anzufangen. Nimm, geneigter Leser! die drei Briefe, welche Freund Lothar mir gütigst mitteilte, für den Umriß des Gebildes, in das ich nun erzählend immer mehr und mehr Farbe hineinzutragen mich bemühen werde.

Anhang: Editorische Notiz; Anmerkungen; Literaturhinweise; Nachwort

Aus dem Nachwort

p.59: … daß die Zahl der Deutungen in den letzten Jahren ein derartiges Ausmaß erreicht hat, daß die Interpretation des Sandmanns wie eine literaturwissenschaftliche Spezialdisziplin anmutet, an der Vertreter aller methodischen Richtungen teilhaben …

p.66: Mit der in die Moderne vorausweisenden Erzähltechnik des Perspektivismus verbindet sich eine Motivstruktur, die dem Sandmann Kohärenz und thematische Dichte verleiht. In Entsprechung zur Vielzahl der Sichtweisen auf Nathanaels Lebensgeschichte wird ihr Verlauf durch Elemente aus dem Sinnbereich des Auges gesteuert. Sie wirken … in stärkerem Maße textbildend als das Motiv der belebten Puppe, auch wenn die Olimpia-Episode nicht zuletzt durch Jacques Offenbachs Vertonung gemeinhin als ein Markenzeichen von Hoffmanns Erzählungen (1881) gehandelt wird. Beide Motivkomplexe sind … eng miteinander vernetzt …

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Sandmann_(Hoffmann):

  • … eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik (häufig auch als Schauerroman bezeichnet) … erschien … als erste Erzählung in dem Zyklus Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier … bietet viele Deutungsansätze und zählt zu den bedeutendsten Werken des Autors …
  • Figuren: Nathanael …: narzisstisch veranlagter Protagonist, dessen Name auf Leben (Geburt = Natal) und Tod (Thanatos = gr. Todesgott) anspielt; Clara …: Nathanaels Verlobte mit ruhigem, besonnenem, aber dennoch heiterem Gemüt; Coppelius: furchteinflößender, großer … Kerl, welcher Nathanael und dessen Geschwistern in der Kindheit die Lebensfreude verdirbt …; Coppola: italienischer Händler, in dem Nathanael Coppelius wiedererkennt …; Olimpia …: „Tochter“ von Nathanaels Professor, die sich später als Automat (Holzpuppe) erweist und ein Grund für Nathanaels Wahnsinn ist; Lothar: Bruder Claras und Freund Nathanaels …
  • Interpretation: T.A. Hoffmann verarbeitet in „Der Sandmann“ verschiedene Themen: • Das Augenmotiv: Sowohl beim Sandmann im Ammenmärchen als auch bei Olimpia spielen die Augen eine entscheidende Rolle … spiegeln, wie sprichwörtlich bekannt, die Seele eines Menschen wider … • Das Verhältnis Mensch – Maschine: Durch das Perspektiv, ein wissenschaftliches Instrument, wird der Wahnsinn Nathanaels immer wieder … hervorgerufen … Spalanzani …, der die Grenzen der Wissenschaft nicht zu kennen scheint und seine Mitmenschen bewusst hintergeht … • Das Feuermotiv: Feuer steht in „Der Sandmann“ immer am Anfang einer Veränderung. Durch alchemistische Experimente stirbt Nathanaels Vater bei einer Explosion … das Feuer in seinem Studentenzimmer führt dazu, dass er in das Haus gegenüber von Spalanzani einzieht und so auf Olimpia trifft. Feuer und Hitze stehen in Zusammenhang mit Nathanaels zunehmendem Wahnsinn … Der Höhepunkt des Wahnsinns wird erreicht, als Nathanael auf dem Turm mehrmals „Feuerkreis – Feuerkreis“ ruft und … in den Tod springt.

Lektüre inspiriert durch den Besuch im E.T.A. Hoffmann-Haus, 11.5.2019