4 Sep 2019, Prager Burg

4.-5.9.2019 Prager Burg

https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Burg: … das größte geschlossene Burgareal der Welt … im 9. Jahrhundert gegründet … hat seither ihr Aussehen stark verändert … war Sitz der böhmischen Herzöge und Könige, zweier Kaiser des Heiligen römischen Reichs … Heute … Residenz des Präsidenten der Tschechischen Republik … Die älteste schriftliche Erwähnung der Prager Burg ist die Nachricht über die Gründung der St.-Marien-Kirche durch den ersten historisch belegten Přemyslidenfürsten Bořivoj noch vor dem Jahr 885 … Im Ludwigsflügel aus dem 16. Jahrhundert befindet sich der Raum, aus dessen Fenstern die Statthalter des Kaisers Ferdinand II. 1618 geworfen wurden. Dieser Zweite Prager Fenstersturz markierte den Beginn des Aufstands der böhmischen Protestanten gegen die katholischen Habsburger … oft als Anfang des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet … 400 Jahre war das Schloss eines der Machtzentren der Habsburger … das meistbesuchte Baudenkmal Tschechiens … Zum Komplex der Burg gehören, gruppiert … um drei Burghöfe …::

  • der gotische Veitsdom mit der Königsgruft …
  • der barocke Königspalast …
  • die romanische St.-Georgs-Basilika … mit den Türmen Adam und Eva …
  • … die Wehranlage am nördlichen Rand … mit dem Mihulka-Pulverturm … und den gotischen Türmen Weißer Turm und Daliborka
  • das von diesen beiden Türmen eingefasste Goldene Gässchen [s.u.] … mit Häuschen aus Gotik und Renaissance …
  • Šternberský palác (Palais Sternberg) …

Goldenes Gässchen, https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_G%C3%A4sschen: … (tschechisch Zlatá ulička), auch Alchimistengasse oder Goldmachergasse genannt, … an der Innenmauer der Prager Burg … Berühmtheit erlangte es …, weil hier unter der Aufsicht Kaiser Rudolfs II. Alchimisten gewirkt haben sollen, um für ihn künstliches Gold und den Stein der Weisen zu erzeugen … befindet sich zwischen der nördlichen Burgmauer und dem Burggrafenpalast und ist durch zwei Türme begrenzt, den Weißen Turm im Westen und die Daliborka im Osten. Hinter den elf kleinen Häusern der Gasse befindet sich der Wehrgang … stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden als Unterkünfte für die Burgwachen … gebaut … Im 19. Jahrhundert war das Goldene Gässchen … heruntergekommen; es siedelten sich vorwiegend ärmere Leute dort an. Zwischen 1916 und 1917 … Franz Kafka … arbeitete im Haus Nr. 22 an seinen Werken …

Stadtteil „Hradschin“, https://de.wikipedia.org/wiki/Hrad%C4%8Dany_(Prag): Im Deutschen hat sich im Unterschied zum Tschechischen missverständlich eingebürgert, unter „Hradschin“ den Burgberg oder indirekt auch die Prager Burg zu verstehen … Der an die Burg angrenzende Stadtteil Hradčany wurde … als dritte Prager Stadt nach der Altstadt und der Kleinseite gegründet …Nach einem … Brand 1541 … eine völlige Umgestaltung durch den Bau von Palästen für den Klerus (Erzbischof und Domherren) und den Adel. Wichtige böhmische Adelsfamilien wie die …Schwarzenbergs, …Sternbergs … errichteten hier ihre prachtvollen Paläste …