30 Sep 2019, Φ Berlin: Doku der 15. Landesgesundheitskonferenz erschienen

30.9.2019, Berlin: Dokumentation der 15. Landesgesundheitskonferenz erschienen

Zu der am 26.11.18 erfolgten 15. Berliner Landesgesundheitskonferenz „Wachsen Stadt – Gesunde Stadt: Alterung und Zuwanderung in Berlin“ (siehe Post) ist jetzt das Dokumentationsheft erschienen, www.berlin.gesundheitfoerdern.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Fachstelle/Fachstelle-LGK/15._LGK/15._Landesgesundheitskonferenz_Doku.pdf. Redaktion: Stefan Pospiech, Jennifer Dirks, Marisa Elle, Maren Janella, Stefan Weigand. Herausgeber: Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Friedrichstraße 231, 10969 Berlin.

Zum Doku-Inhalt:

  • Senatorin Dilek Kolat: Wie gelingt ein gutes und gesundes Wachstum in Berlin?
  • Sabine Hermann: Daten für Taten: Herausforderungen der wachsenden Stadt aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung
  • Rainer Fehr: Nachhaltige StadtGesundheit und wachsende Städte
  • Interview: Alterung und Zuwanderung: Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Zielgruppen
  • Workshop I „Zuwanderung nach Berlin – Welche Anforderungen stellen sich einem diversitätsgerechten Gesundheitssystem?“
  • Workshop II „Älter werden im Quartier – (Wie) Funktioniert das im wachsenden Berlin?“
  • Workshop III „Bewegungsförderung in der wachsenden Stadt – Wie gestalten wir die Lebenswelten älterer Menschen?“
  • Workshop IV „Herausforderungen und Wege der Fachkräftesicherung in der stationären Kranken- und Altenpflege“
  • Abschlussdiskussion
  • Projektmesse

Aus dem Beitrag „Nachhaltige StadtGesundheit und wachsende Städte“ (RF), pp.12-14:

Ob Belastung durch Autoabgase, Erhalt von innenstadtnahen Grünflächen, wohnortnahe medizinische Versorgung oder die kommunale Mitwirkung an einer bedarfsgerechten pflegerischen Infrastruktur: Gesundheit in der Stadt ist ein Thema mit vielen Facetten. Nachhaltige Stadtgesundheit versucht …, unterschiedliche Aspekte und Konzepte zusammenzudenken … sind alle Stadtsektoren zugleich auch Gesundheitssektoren …

StadtGesundheit gestalten: … Besondere Herausforderungen bestehen bezüglich der Mitwirkung des Ressorts Gesundheit an städtischen Planungsprozessen oder auch an Zukunftswerkstätten … Um diese gesundheitlichen Gestaltungschancen wirksam wahrzunehmen, ist es wichtig, Ziele für Gesundheit und Nachhaltigkeit zu haben und einen Kurs zu formulieren … für den Bereich Gesundheit existieren bisher so gut wie keine Fachpläne … solcher Fachplan bietet die Chance, gesundheitsbezogene Anliegen, sozialräumliche Besonderheiten und quartiersbezogene Handlungsbedarfe darzustellen und explizite Zielsetzungen bzw. Maßnahmenvorschläge abzuleiten …

Ältere Menschen und Gesundheit: Wie lässt sich StadtGesundheit auch für ältere Menschen schaffen? Die Antworten darauf lassen sich in verschiedene Stufen unterteilen … improvisierte Initiativen … Beratungen in großer Gruppe … fachliche Erkenntnisse … Health Needs Assessment (HNA) … um alle zur Verfügung stehenden Informationen gezielt zu nutzen … „transdisziplinäre“ Übung im Zusammenspiel von Praxis und Wissenschaft …

Ein übergreifendes Ziel ist, StadtGesundheit … als einen … Beitrag zur Stadtkultur anzusehen … Eindruck, dass ein umfassender Blick auf die örtliche Situation, wie er jetzt für Hamburg erarbeitet ist, zu diesem Ziel ganz wesentlich beitragen kann … Wenn weitere Beispiele dieses umfassenden Blickes entstünden (z.B. in Berlin?), lassen sich neue Möglichkeiten fundierter Vergleiche und spannende, konkrete Anregungen für Nachhaltige StadtGesundheit erwarten.


Aus der  Präsentation RF:

  • Nachhaltige StadtGesundheit – Was ist damit gemeint? Wozu dieser Ansatz?
  • Wie umsetzen? Methodik und Werkzeuge, mit Fallbeispielen
  • Was folgt? u.a. „StadtGesundheit für Ältere Menschen“?
  • Drei Begriffe: Gesundheit, Stadt, Nachhaltigkeit
  • Drei Begriffspaare: StadtGesundheit, Nachhaltige Gesundheit, Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Gesamtkonzept: Nachhaltige StadtGesundheit (Integrative Blickfelderweiterung; Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren)
  • Institutionalisierung, z.B. New York
  • Zukunftsszenarien, z.B. München
  • Integrative Darstellung, z.B. Hamburg
  • Exemplarische Aufgabe „StadtGesundheit für ältere Menschen“