29.11.2019, Berlin, Martin-Gropius-Bau: Garten der irdischen Freuden, inkl. Victory Gardens, 26. Juli bis 1. Dezember 2019

https://www.berlin.de/ausstellungen/archiv/5611972-3238788-garten-der-irdischen-freuden.html: Die Ausstellung … wirft mit raumgreifenden Installationen einen Blick auf die technisierte Nutzung von Pflanzen durch den Menschen. Seit jeher arbeiten Künstlerinnen und Künstler mit dem Motiv des Gartens als Ort der Inspiration. In der heutigen Zeit wird der Garten als poetische Ausdrucksform und Kristallisationspunkt fundamentaler Aspekte menschlicher Existenz zu einem Instrument, um die Gegenwart in all ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit zu erkunden … Neben der bekannten Lesart des Garten als Sehnsuchtsort voller meditativer, spiritueller und philosophischer Möglichkeiten thematisiert ”Garten der irdischen Freuden“ den Garten auch als einen Ort des politischen Widerspruchs sowie als Grenzbereich zwischen Realität und Fantasie, Harmonie und Chaos, Lust und Perversion sowie Utopie und Dystopie …
Auswahl:
Victory Gardens – Futurefarmers, San Francisco, 2007-2009
“Dieses groß angelegte Urban Gardening Projekt hat in San Francisco gezeigt, wie Stadtraum zu ertragreichen Agrarflächen gemacht werden kann. … inspiriert von den gleichnamigen Gärten, mit denen während des Zweiten Weltkriegs private Flächen und öffentliche Parks zu Nutzgärten umfunktioniert wurden … Futurefarmers … forderten …, den Stadtraum neu zu denken …“
www.futurefarmers.com/victorygardens/: Victory Gardens 2007+ calls for a more active role for cities in shaping agricultural and food policy. It is a concept … that would provide a subsidized home gardening program for individuals and neighborhoods … offers tools, training & materials for urban dwellers to participate in a city-wide transformation of underutilized backyards— turning them into productive growing spaces … draws from the historical model of the 1940’s American Victory Garden program to provide a basis for developing urban agriculture as a viable form of sustainable food practice in the city.
www.thespruce.com/how-to-grow-a-victory-garden-1388679: Victory gardens emerged during World Wars I and II as a way to minimize demand on an overburdened public food system. Citizens were encouraged to grow fruits and vegetables so that more of the foods … could be shipped overseas to soldiers. Victory gardens are once again becoming popular. But this time, the goal is different. The new victory garden is all about self-reliance. It’s about growing your own food so that you have control over how it is grown and how much you pay for it. It’s about getting back to real food …
Network of five thematic areas / Netz von fünf Themenbereichen:
- Pairidaeza, Paradise, Utopia, Dystopia / Pairidaeza, Paradies, Utopie, Dystopie
- Anthropocene, Chthulucene / Anthropozän, Chthuluzän
- Urban gardening / Urban gardening
- Garden as a system / structure of thought // Garten als System / Denkstruktur
- Colonialism, migration, botany / Kolonialismus, Migration, Botanik.
Mustroph T (Taz 12.8.2919, p.17): Garten als Kampfplatz. Der Gropius Bau wird … zum blatt- und blumenbekränzten Idyll. Die Ausstellung weist aber auch auf die Ein- und Ausschlussmechanismen von Zaun, Tor und Wachpersonal hin.
Gärten sind gezähmte Natur. In ihnen wird sorgfältig selektiert, was wachsen darf … Machtverhältnisse von Eigentum, Abgrenzung und Ein- wie Ausschluss … Alte Sklavenbaum im Kapstädter Viertel Woodstock … Biopiraterie … eine so prächtige wie kluge Ausstellung …