3 Dec 2019, ♣ HafenCity: Lohsepark

3 Dec 2019, HafenCity: Lohsepark

www.hamburg.de/parkanlagen/4455348/lohsepark/: … das zentrale Element des noch im Bau befindlichen Quartiers Am Lohsepark … Als breite, grüne Fuge schließt er an den Verlauf des ehemaligen Wallrings südlich der Speicherstadt und des heutigen 1. Grünen Ringes an und verbindet diese mit der Elbe. Außerdem … ein Ort des Gedenkens an die von dieser Stelle aus deportierten Juden, Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. … seit 1907 … Lohseplatz vor dem ehemaligen Hannoverschen Bahnhof – benannt nach dem Architekten und Ingenieur Hermann Lohse (1815–1893), dem Entwerfer ebendieses Bahnhofs sowie der ersten Eisenbahn-Elbbrücke über die Norderelbe … in der Tradition der Hamburger Volksparks stehende Lohsepark … die größte zusammenhängende Grünanlage der HafenCity mit weitreichenden stadträumlichen, sozialen und ökologischen Funktionen … Auftakt … die restaurierte historische Ericusbrücke, zum Ericusgraben leitet eine schilfbewachsene Böschung mit Flachwasserzone über … Wechselspiel von denkmalgeschützter Bausubstanz, neuer Architektur und naturnaher Vegetation … durchgehende Sichtachse „von Wasser zu Wasser“. Baumgruppen und „Follies“ leiten … zu den Bastionen über, die sich … mit einem artifiziellen Gittermauerwerk aus dem landschaftlich bestimmten Park erheben …


Folly, https://de.wikipedia.org/wiki/Folly_(Gartenkunst):

englische Bezeichnung … für einen ungewöhnlichen Zierbau. Ein Folly unterscheidet sich von anderen nutzlosen Bauwerken (Staffagebauten) durch die ihm zugrunde liegende exzentrische Idee oder durch eine besonders ungewöhnliche, extravagante Ausführung … Die bizarre Auffälligkeit des Bauwerks ist beabsichtigt, das provokativ Unnütze der Anlage ist programmatisch … Sinngebung … zum Beispiel durch die nostalgische Assoziation mit einer verklärten Vergangenheit … Die Anlage ist immer eigens errichtet, sie muss nicht funktionslos sein, ist häufig begehbar …