14 Feb 2020 (St Valentine’s day), München: Valentin & Karstadt // Musäum, Isartor, Viktualienmarkt

14.(-16.)2.2020 (Valentinstag), München: Valentin & Karstadt, inkl. Musäum im Isartor, Brunnen auf dem Viktualienmarkt

Valentin-Karstadt-Musäum, Im Tal 50, 80331 München, www.valentin-musaeum.de/: … 1959 … eröffnet … Als Vorbild fuür die Gestaltung diente Karl Valentins Ritterspelunke, eine Verbindung aus Kellerkneipe, Bühne und Kuriositätenkabinett … seit 2018 … Museum der Landeshauptstadt München … Eine Mischung aus informativen Einheiten und kuriosen Überraschungen präsentiert Leben und Wirken von Karl Valentin und seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt … persönliche Gegenstände, Originaldokumente, Fotografien, Postkarten und dem Valentinschen Panoptikum nachempfundene Objekte wie der legendäre Winterzahnstocher und die geschmolzene Schneeplastik sowie zahlreiche Ton- und Filmdokumente …

Valentinstag, https://de.wikipedia.org/wiki/Valentinstag: In Martyrologien werden in Verbindung mit dem 14. Februar Viten verschiedener Märtyrer namens Valentinus angeführt … Es gab mehrere frühchristliche Heilige, die Valentinus hießen … In Slowenien gilt der hl. Valentin … als Heiliger des Frühlings, der Gesundheit und als Schutzpatron der Imker und Pilger …

Isartor: Östliches Stadttor der Altstadt von München. https://de.wikipedia.org/wiki/Isartor: 1337 erbaut … 1833 bis 1835 … im neugotischen Stil restauriert … In den Flankentürmen … seit 1959 das Valentin-Karlstadt-Musäum … am östlichen Ende der Straße „Tal“ … Als einziges der Münchner Stadttore besitzt es heute noch den Hauptturm, der als Mittelturm die gesamte Anlage überragt. Ebenso sind die Flankentürme und der Mauerhof … erhalten … Historienwandfresken …, die den Siegeszug Kaiser Ludwig des Bayern nach seiner Schlacht bei Ampfing im Jahre 1322 zeigen … 2005 … am Hauptturm wieder eine große Uhr … Auf der Westseite ist das Zifferblatt spiegelbildlich, entsprechend laufen die Zeiger … entgegengesetzt, um an Valentin bzw. an Bayern zu erinnern (Willy Brandt: „In Bayern gehen die Uhren anders“).

Viktualienmarkt, www.viktualienmarkt-muenchen.de/: … ein ständiger Markt für Lebensmittel … findet seit 1807 täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, statt. Das Erscheinungsbild … wird durch fest errichtete Buden mit zum Teil großen Auslagen geprägt. Dazu … saisonal unterschiedliche fliegende Stände. Die Marktstände sind in mehreren Abteilungen um einen Biergarten angeordnet … Das Wort Viktualienmarkt leitet sich von Viktualien (Lebensmittel) ab … Die Bezeichnung Viktualienmarkt kam im 19. Jahrhundert auf, als es im Bildungsbürgertum modern war, deutsche Begriffe zu latinisieren.

Auf dem Viktualienmarkt: Karl-Valentin-Brunnen seit 1953 (www.muenchenwiki.de/wiki/Karl-Valentin-Brunnen) und Liesl-Karstadt-Brunnen seit 1961 (www.muenchenwiki.de/wiki/Liesl-Karlstadt-Brunnen).