23-25 Jul 2020, Gernlinden: Vor-, Frühgeschichte und Römerzeit / Pre-, Early History and Roman times

23.-25.7.2020, Gernlinden: Vor-, Frühgeschichte und Römerzeit / Pre-, Early History and Roman times

Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck, www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/pa_de_startseite.html: Dauerausstellung „Kelten, Römer, Bajuwaren“, eingerichtet vom Arbeitskreis Archäologie des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck und dem Museum Fürstenfeldbruck / Permanent exhibition „The Celts, Romans and the Bajuwaren (Bavarians of old)“; the ‘Historische Verein’ (Historic Association) of Fürstenfeldbruck set up the archaeological department in collaboration with the museum …

Exponate-Beschriftung: „Gernlinden, auch in der Bronzezeit ein gesuchter Siedlungsplatz … zahlreiche Gräber der früheren (ca. 2200-1600 v.Chr.) und mittleren Bronzezeit (ca. 1600-1300 v. Chr.) … Nekropole … Besonderheit in Südbayern … Halskette aus Mittelmeer-Schnecken … Ruderkopfnadel … Lochhalsnadeln … Bronzedolche … Webgewicht, Henkeltasse, Armreif …“


Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, ,https://www.buergerstiftung-lkr-ffb.de/: „engagiert sich in den Bereichen Jugend, Senioren, Soziales, Kunst, Kultur und Denkmalpflege sowie Natur- und Umweltschutz“; Projekte inkl. „Willkommen im Leben“, Seniorenhilfe, Ehrenamtsbörse, Praktikumsbörse, NahTourBand …

NahTourBand, https://www.buergerstiftung-lkr-ffb.de/nahtourband/: „Geplant und fertiggestellt haben diese einzigartigen nahTourBänder Vertreter des Bund Naturschutz, vom Landesbund für Vogelschutz, von Gruppen der Agenda 21, vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club sowie interessierte Bürger aus verschiedenen Landkreisgemeinden“.

NahTourBand-Infotafel Gernlinden (Ganghoferstraße): „Die Gegend … ist seit ca. 4.000 Jahren ein beliebtes Siedlungsgebiet. Einer der größten Urnenfelder-Friedhöfe (ca. 1200-750 v.Chr.) mit 185 Bestattungen wurde in der Zeit von 1928 bis 1930 in Gerlinden ausgegraben … Bei Ausgrabungen im Jahr 2001 kamen zahlreiche Gräber aus der Frühbronzezeit (ca. 1800 v.Chr.) zum Vorschein … 2004 kamen bei Ausgrabungen in der Ganghoferstraße Siedlungsspuren aus der Hallstattzeit (ca. 750-500 v. Chr.) und aus der Latène-Zeit (ca. 500-15 v.Chr.) mit mehr als 67 Hausgrundrissen in der zeittypischen 6-Pfostenbausweise zum Vorschein … Außerdem … ein spätantikes (4.-5. Jh. nach Chr.) Gräberfeld …“

Offene Frage: Ist es dieser Feldweg, der als Nachkomme der Römerstraße bei Gernlinden (Landkreis Fürstenfeldbruck) gilt? / Open question: Is this the country lane which is supposed to be the successor of the Roman road near Gernlinden?

Merkur, 22.6.2012, https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/spuren-roemer-2362778.html: Auf den Spuren der Römer. Gernlinden – Von den Römer fehlten bisher nennenswerte Spuren, bis jetzt das Erdreich unter dem künftigen Logistikzentrum … abgetragen wurde … ein kleiner Friedhof … aus der Spätantike wurde freigelegt … Der schnurgerade Feldweg hinter dem Gewerbegebiet verläuft nach Einschätzung von Grabungsleiter … Thannabaur auf einer Länge von mindestens 300 Metern, vermutlich sogar bis Maisach, auf einer alten Römerstraße. Dies lässt sich aus den für die Zeit typischen Seitengräben an der Trasse schließen …