15 Nov 2020, Gartow – Höhbeck – Schnackenburg

15.11.2020, Gartow – Höhbeck – Schnackenburg

Per Pkw via Lüneburg, Göhrde und Gorleben nach Gartow; Radeltour:

  • Gartow / Gartower See
  • Seege-Niederung und Höhbeck
  • Fußpunkt der Elbefähre (nach Lenzen)
  • Elbaue
  • Schnackenburg; Infotafel zum Pegel: die Schwankungen zwischen Hoch- und Niedrigwasser können hier über 6,50 m betragen
  • Wüstung Stresow
  • Zurück nach Gartow.

Die Rundfahrt folgte der „Biber-Tour“, jedoch ohne die Fährfahrten nach Lenzen/Elbe und zurück nach Schnackenburg; stattdessen Fahrt am linken Elbufer flussaufwärts bis Schnackenburg.

Quelle: Elbtalaue-Wendland Touristik, Flusslanschaft Elbe GmbH, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Naturpark Elbhöhen-Wendland (o.J.): Radkarte Biosphärenregion Elbtalaue – Wendland; Teilkarte: „Elbtalaue Süd“.

  • Gartow, https://de.wikipedia.org/wiki/Gartow: … am westlichen Ufer der Seege, eines linken Elbzuflusses, der sich nördlich von Gartow zu einem in den 1970er Jahren künstlich aufgestauten See ausweitet … in der jüngeren Steinzeit (4000–2000 v. Chr.) … Menschen im Gartower Raum gesiedelt … Funde aus der Bronzezeit und Eisenzeit belegen eine über Jahrtausende andauernde Siedlungstätigkeit … Um 800 geriet das Gartower Gebiet in kriegerische Auseinandersetzung zwischen Franken, Slawen und Sachsen und wurde … vom Frankenkaiser Karl dem Großen unterworfen. Im frühen Mittelalter wohnten hier Deutsche und … zugewanderte Wenden friedlich miteinander …, Gartower See: mit Nistfloß für Flussseeschwalben, www.elbtalaue.niedersachsen.de/startseite/service_aktuelles/presseinformationen/2020/ein-floss-fur-die-flussseeschwalbe-186524.html
  • Höhbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hbeck: … saaleglazial entstandene Stauchendmoräne, die als … Platte aus pleistozänem Kies, Sand und Geschiebemergel … in der holozänen Elbtalniederung liegt … im Übergang zwischen der atlantischen und der kontinentalen Region Mitteleuropas … eine besonders große Artenvielfalt an Flora und Fauna … https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hbeck_(Berg): … bis zu 76 Meter über Normalnull … eine Geestinsel im Urstromtal der Elbe, die die umliegende Landschaft um etwa 60 Meter überragt … 344 Meter hohe Richtfunkturm des Senders Höhbeck … Erste Siedlungsaktivitäten … Altsteinzeit … bis zur frühen Eisenzeit … als Siedlungs- und Begräbnisplatz … Fundplatz Pevestorf … Die Entstehung der Dörfer Brünkendorf und Pevestorf wird dem elbgermanischen Stamm der Langobarden zugeschrieben … zwei historische Befestigungsanlagen … Vietzer Schanze, die als das … Kastell Höhbeck (castellum hohbuoki) der Franken angesehen wird … Schwedenschanze aus dem 8. bis 9. Jahrhundert …
  • Schnackenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Schnackenburg: … [ˈʃnaːkən-] … die östlichste Gemeinde in Niedersachsen … eine der kleinsten Städte Deutschlands … An der Ostseite des Schnackenburger Schutzhafens steht ein 14 m hoher hölzerner Aussichtsturm, der einen guten Blick auf das Elbtal und die Alandniederung bietet … Der Schnackenburger Hafen erlangte in den neunzehnhundertsechziger Jahren größere Bedeutung als Schutzhafen für die Elbschifffahrt, wenn diese wegen Hochwasser oder Eisgang eingestellt werden musste …
  • Wüstung Stresow, https://de.wikipedia.org/wiki/Stresow_(Aulosen): Zu DDR-Zeiten … Die Bewohner wurden zwangsumgesiedelt; deren erste Hälfte wurde am 30. Mai 1952 nachts von der Armee überrumpelt und abtransportiert … Die Gedenk- und Begegnungsstätte Stresow (Teil des Grenzlandmuseums Schnackenburg) erinnert mit einem Gedenkstein und diversen Nachbauten der Grenzbefestigungsanlagen an das Dorf und seine Geschichte …
  • Elbtalaue / Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, www.elbtalaue.niedersachsen.de: Das … 2002 … vom Niedersächsischen Landtag eingerichtete Biosphärenreservat … ist der niedersächsische Beitrag zu dem von der UNESCO anerkannten länderübergreifenden Biosphärenreservat “Flusslandschaft Elbe” …  von Elbekilometer 472,5 bei Schnackenburg bis Elbekilometer 569 bei Lauenburg …