16.1.2021, Grüner Ring, Teil 03: Bille, Dove Elbe, Norderelbe
Heutige Radeltour: weiterer Teilabschnitt des 2. Grünen Rings (Anschluss an 22.11.2020), nämlich: Billstedt (Bez. Hamburg-Mitte), Lohbrügge – Billwerder – Allermöhe – Moorfleet (Bez. Bergedorf), Rothenburgsort – Billbrook – Billstedt (Bez. Hamburg-Mitte); ca. 34km.








Details:
- Billstedt (Bez. Hamburg-Mitte): Öjendorfer Park und See (vgl. 22.11.2020) / Barsbütteler Weg -> Glinder Str. -> Möllner Landstr. -> Steinfurther Allee -> An der Glinder Au (vorbei an Mümmelmannsberg, vgl. 28.2.2020) -> Steinbeker Hauptstr. -> An der Steinbek
- -> Lohbrügge (Bez. Bergedorf): Walter-Hammer-Weg [Walter Hammer: Pseudonym des Schriftstellers Walter Hösterey], entlang Boberger (Kies-)See mit Badestelle, wo – bei ca. 0° C – auch gebadet wurde -> Bille-Brücke
- -> Billwerder (Bez. Bergedorf): Mittlerer Landweg; Siedlung am Gleisdreieick
- -> Allermöhe (Bez. Bergedorf): Mittlerer Landweg; Eichbaumsee und Dove Elbe (jenseitig: Die Reit, vgl. 8.5.2016) -> Moorfleter Deich
- -> Moorfleet (Bez. Bergedorf): Moorfleeter Hauptdeich (re.: Wasserfenchel-Habitat als Ausgleich für Elbvertiefung), zwischen Norderelbe (li.) und Billwerder Bucht mit Holzhafen (re.)
- -> Rothenburgsort (Bez. Hamburg-Mitte): Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe (vgl. 2.4.2016) -> Elbpark Entenwerder -> Billwerder neuer Deich -> Ausschläger Elbdeich (re.: Tiefstackschleuse) ->
- -> Billbrook (Bez. Hamburg-Mitte): Tiefstacker Brücke (re.: Kraftwerk Tiefstack) -> Grusonstr. -> Wöhlerstr. -> Liebigstr. -> Moorfleeter Str.
- -> Billstedt (s.o.): Schiffbeker Weg -> Öjendorfer Weg -> Glinder Str. -> Reinskamp -> Öjendorfer Park
Hintergrund-Info
- Glinder Au, https://de.wikipedia.org/wiki/Glinder_Au:ein 17 Kilometer langer, rechter Zufluss der Bille aus dem Kreis Stormarn … mit Mündung in Hamburg-Billstedt.
- Naturschutzgebiet Boberger Niederung, https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Boberger_Niederung: in den … Stadtteilen Billwerder und Lohbrügge … eines der artenreichsten Naturschutzgebiete der Hansestadt … beinhaltet die seit 1968 bestehenden Naturdenkmäler Boberger Düne und Achtermoor …umfasst unter anderem Geest-, Moor- und Marschlandschaften, sowie … den Boberger See … Binnendünen … Die zu früheren Zeiten existierenden Bauernhöfe … wurden aufgegeben und in Klein Nordende bei Elmshorn wieder angesiedelt … Boberger Hänge mit ihren Orchideenwiesen … Naturschutz-Experten sprechen von der Boberger Niederung als dem botanisch wertvollsten Gebiet der freien Hansestadt Hamburg … viele Tierarten, die bereits auf der Roten Liste stehen … 110 Pflanzenarten, die ebenfalls in die Rote Liste eingetragen sind … Der zentrale Teil der Schutzgebietsfläche bildet das FFH-Gebiet Boberger Düne und Hangterrassen …
- Boberger (Kies)See, https://de.wikipedia.org/wiki/Boberger_See: künstlicher See im Naturschutzgebiet Boberger Niederung … entstand ab etwa 1937 durch Ausbaggern von Sand für den Bau des nahe vorbeiführenden Abschnitts Hamburg-Lübeck der damaligen Reichsautobahn … und spätere weitere bauliche Maßnahmen am Autobahnabschnitt Hamburg–Lübeck … An der Nordostseite … ein kleiner, allgemeiner Badestrand…
- Mittlerer Landweg / Am Gleisdreieck, www.hamburg.de/quartier-mittlerer-landweg/: Hamburgs mit Abstand größte Flüchtlingsunterkunft. 2.500 Menschen leben hier …
- Bille, https://de.wikipedia.org/wiki/Bille: entspringt nördlich der Hahnheide bei Trittau im Südosten Schleswig-Holsteins … mündet in Hamburg in die Unterelbe … Länge von 65 Kilometern … Die Obere Bille bis Bergedorf bildet an vielen Stellen die Grenze zwischen den Kreisen Stormarn und Lauenburg, die wiederum der historischen Grenze zwischen den Siedlungsgebieten von Sachsen und Wenden entspricht (Limes Saxoniae) … Der ursprüngliche Flussverlauf wurde mit der Bergedorfer beziehungsweise Lohbrügger Innenstadt überbaut …
- Eichbaumsee, https://de.wikipedia.org/wiki/Eichbaumsee: Stadtteil Allermöhe … Der See … entstand 1972 nach dem Sandabbau, der für die Autobahn A25 benötigt wurde … wird nur von Grundwasser gespeist … war ein … beliebter Badesee … Trotz Sanierungsmaßnahmen durch Tiefenwasserbelüftung … ein generelles Badeverbot …
- Dove Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Dove_Elbe: ein 18 Kilometer langer Nebenarm der Elbe … wurde 1437/1438 … durch einen Verbindungsdeich zwischen den Inseln Altengamme und Neuengamme vom Hauptstrom der Unterelbe abgetrennt, um das Fahrwasser des Hamburger Hafens zu verbessern … beginnt heute kurz hinter dem Deich als schmaler Graben und verläuft zunächst … durch die Hamburger Vierlande … Ab Curslack … mit größeren Sportbooten befahrbar … Dove-Elbe-Schleuse, die nur noch als Hochwassersperrtor fungiert und im Normalfall geöffnet ist … Es gibt (Stand 2019) Überlegungen, die Dove Elbe … an das Tide-Geschehen der Norderelbe anzuschließen … würde die Dove Elbe zweimal täglich streckenweise trocken fallen … Ob diese Öffnung der Dove Elbe unter Aspekten des Naturschutzes oder der Naherholung vorteilhaft oder schädlich wirken würde, ist umstritten …
- Elbpark Entenwerder, https://de.wikipedia.org/wiki/Elbpark_Entenwerder: auf der Halbinsel Entenwerder in der Norderelbe im … Stadtteil Rothenburgsort … Die Halbinsel … diente als Zollinsel für Binnenschiffe. Bis in die 1990er Jahre … von Schaustellern als Wohnwagenplatz und Winterlager genutzt … der Elbpark … 1997 der Öffentlichkeit übergeben … 2017 wurde der Park durch Auseinandersetzungen um ein Protestcamp gegen den G-20-Gipfel … bekannt … Auf einem zehn mal 60 Meter großen Ponton … der „goldene Pavillon“ … begehbare Skulptur mit drei Ebenen … Außenhaut … aus goldfarbenem, gelochtem Messing … Café … „Entenwerder 1“ …
- Tiefstack, https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefstack: frühere Schreibweise: Tiefstaak … ein Niederungsgebiet zwischen Norderelbe und Bille … erstreckt sich um die Mündung des von der Bille kommenden Tiefstackkanals in die Billwerder Bucht …
- Heizkraftwerk Tiefstack, https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkraftwerk_Tiefstack: Kohlekraftwerk sowie Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk … erzeugt Strom, der in das Hamburger Stromnetz eingespeist wird, und Wärme, die in das Hamburger Fernwärmenetz eingespeist wird … im Stadtteil Hamburg-Billbrook …
Anm.: Für die Zuordnung der Straßenzüge zu den Stadtteilen u.a. genutzt: www.statistik-nord.de/fileadmin/maps/verwaltungskarte_hh/index.html. Zuordnung erfolgte nach bestem Wissen, ohne Gewähr.