9 Jan 2021, ♣ Schwarze Berge – heute in Weiß

9.1.2021, Schwarze Berge – heute in Weiß

Fußwanderung

  • Start- und Endpunkt: Falkenbergsweg / Wendekehre, im Stadtteil Neugraben-Fischbek (Bezirk Harburg)
  • Strecke: 19.2 km; Höhenprofil 79-202m
  • Gestartet in Richtung SW; Stadtweg und Fischbeker Heidweg kreuzend; entlang Tempelberg; Staatsforst Rosengarten; Oheweg und Alten Postweg kreuzend; Karlstein (unweit der Rosengartenstraße); Rückweg in Richtung NO, erneut Alten Postweg kreuzend; Treppen (absteigend; aufsteigend); Paul Roth-Stein; Am Broocken kreuzend.
  • Lage: Soweit außerhalb des Bezirks Hamburg-Harburg, gehört das Gebiet zum Landkreis Harburg (Nieders.).

Hintergrund-Info

  • Neugraben-Fischbek, https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Neugraben-Fischbek: der am weitesten im Südwesten gelegene Stadtteil Hamburgs … Südlich der Siedlung Waldfrieden befindet sich mit dem Hasselbrack (116,1 m …) die höchste Erhebung in Hamburg … Am Falkenbergsweg wurden 500 tschechische Jüdinnen gefangen gehalten. Sie kamen aus dem Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau und wurden zum Aufbau der Siedlung am Falkenberg eingesetzt … Die IBA Hamburg initiierte und betreut mehrere Bauvorhaben in Neugraben-Fischbek … Aus Sicht der IBA Hamburg bietet sich der Stadtteil dank seiner Randlage und der Nähe zu Naherholungs- und Naturschutzgebieten … für „naturverbundenes Wohnen“ an. Die drei Neubaugebiete Vogelkamp Neugraben (Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 65), Fischbeker Heidbrook (… 66) und Fischbeker Reethen (… 67) werden unter der Dachmarke „naturverbunden Wohnen“ entwickelt und vermarktet … Naturschutzgebiet Fischbeker Heide … die zweitgrößte Heide Deutschlands … In ihr befindet sich das Fischbektal, das Bett des versiegten Flüsschens Fischbek, welches durch Trinkwasserentnahme um 1930 austrocknete … und der Archäologische Wanderpfad in der Fischbeker Heide [https://de.wikipedia.org/wiki/Arch%C3%A4ologischer_Wanderpfad_in_der_Fischbeker_Heide) … 1975 vom Helms Museum der Öffentlichkeit übergeben … umfasst die größte geschlossene Gruppe oberirdisch sichtbarer Bodendenkmäler auf Hamburger Gebiet … von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit entstandene Bodendenkmale an 11 Stationen … erläutert … Im Norden Fischbeks … das Naturschutzgebiet Moorgürtel, ein sumpfiger Ausläufer des Alten Landes, eines der letzten Rückzugsgebiete des gefährdeten Wachtelkönigs … EU-Vogelschutzgebiet …
  • Sielmann B (1975): Archäologischer Wanderpfad Fischbeker Heide. Veröffentlichung des Helms-Museums, Nr. 28. Hamburgisches Museum für Vor- und Frühgeschichte. Christians Verlag, Hamburg. Auszug: Pioniere im Urwald (… Tiefstich-Keramiker oder Trichterbecher-Leute … zwischen den schweren Findlingsblöcken … Trockenmauerwerk …). Politische Konkurrenz (Schnurkeramiker oder Einzelgrableute …). Status mit Bronze (Ab ca. 1900 v.Chr. … Baumsarg … Der größte Teil der heute noch sichtbaren Grabhügel in der Fischbeker Heide stammt aus der Bronzezeit … Fibeln …). Zeit des Umbruchs (Leichenbrand … in einer tönernen Urne gesammelt …). Eisen und Urnen (Fischbeker Urnenfriedhof…). . Mittelalterliches Nachspiel (Nach fast 1000 Jahren scheint es noch einmal zu heidnischen Zeremonien … gekommen zu sein …). Zerstörung und Wandel (… im 19. Jahrhundert … Nur wenige Grabanlagen entgingen … zerstörenden Eingriffen …)
  • Fischbeker Heide, https://de.wikipedia.org/wiki/Fischbeker_Heide: gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Lüneburger Heide (Nr. 64), in der Haupteinheit Hohe Heide (640) und in der Untereinheit Wilseder Endmoränen (640.0) zum Naturraum Schwarze Berge (640.00) … eine Heidschnuckenherde …, ohne die die Heide nicht in der Lage wäre zu bestehen. Zusätzlich ist es notwendig, dass sie regelmäßig entkusselt, das heißt von Baumtrieben befreit wird, woran auch Schulklassen teilnehmen …
  • Schwarze Berge / Harburger Berge, https://de.wikipedia.org/wiki/Harburger_Berge: Oft wird auf Landkarten mit (Die) Schwarzen Berge nur der Nordteil der Harburger Berge bezeichnet, doch der Naturraum Schwarze Berge ist viel größer. Geomorphologisch … eine in der Saaleeiszeit entstandene Endmoräne … innerhalb des Regionalpark Rosengarten als ILE-Region mit einem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) gefördert … In den Harburger Bergen liegen die Naturschutzgebiete Fischbeker Heide … im Norden und Buchenwälder im Rosengarten … im Mittelteil … als Fauna-Flora-Habitat-Gebiete … ausgewiesen … Der heutige Rosengarten … ab dem 14. Jahrhundert mit Grenzsteinen markiert. 176 Steine … erhalten … als … Kleindenkmale … unter Denkmalschutz … Vgl. Liste der Baudenkmale in Rosengarten (Landkreis Harburg), https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Rosengarten_(Landkreis_Harburg)
  • Karlstein, www.hamburg.de/geotourismus-geologie/3861972/karlstein-artikel/: … auf einer Anhöhe über einer … Geländerippe der Karlstein, ein … mittelgrober rötlich-grauer Granit … die tiefen Rinnen und die „Abdrücke“ von Hufeisen weckten früh das Interesse … Steine mit Hufeisenzeichen gibt es an verschiedenen Orten … Rosstrappe im Harz … Eine sachliche Erklärung für diese Zeichen gibt es bislang nicht … www.regionalpark-rosengarten.de/sehenswert/karlstein/: Seinen Namen … verdankt er der Sage nach dem Frankenkönig Karl dem Großen. Dieser … rief: „So sicher ich diesen Stein mit meinem Schwerte spalten werde, so gewiss werden wir die Sachsen besiegen.“ Sprang auf sein Ross, das über den Stein hinwegsetzte, und spaltete den Stein mit einem Hieb … sollen die Hufeisen des Pferdes … an die Begebenheit erinnern …
  • Paul Roth Stein, https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Wandern-in-Harburger-Bergen,harburgerberge101.html: … ein fast zwei Meter hoher Findling aus Granit, der laut Inschrift einem “Wanderer, Freund der Heide und des Waldes” gewidmet ist … – – – Bollhorst W (o.J.): “… um an den Hamburger Wanderfreund zu erinnern, der das erste Hamburger Wanderbuch geschrieben hat” [Text zur Karte: Radeln und Wandern durch die Harburger Berge. 1:25 000. Carl H. Brütt Verlag, Hamburg].

Vgl. Radeltour 13.5.2016 Fischbeker Heide und Moorgürtel.