21.3.2021, Jan Bürger (2020): Zwischen Himmel und Elbe. Eine Hamburger Kulturgeschichte. C.H. Beck, München
Subjektive Inhaltsauswahl (Mini-Exzerpt) mit Blick auf: StadtGesundheit; Patriotische Gesellschaft (vgl. 7.2.2019 etc.); stadtkulturelle Einzelaspekte.
p.16-17 … geht jedes Kapitel von einer der bekannten Haltestellen der S- und U-Bahnen aus
p.46ff Gänsemarkt
p.46 Unter Klopstocks Freunden und Verehrern sind mehrere Mitglieder der Patriotischen Gesellschaft, die 1765 im Zeichen der Aufklärung gegründet wurde. Von Anfang an sollte sie … prinzipiell Abstand zur Stadtverwaltung halten … „patriotisch“ vor allem im Sinne von gemeinnützig… der Professor für orientalische Sprachen … Reimarus … [p.47] und dessen Sohn, der Mediziner Johann Albrecht Heinrich Reimarus, unter den ersten Mitgliedern … setzte sich die Patriotische Gesellschaft im 18. Jahrhundert für den Ausbau der Feuerwehr … ein. Armutsbekämpfung und Straßenbeleuchtung stehen ebenso auf der Agenda wie die Förderung der Künste … sollen die Voraussetzungen für den Aufstieg der Stadt zu einer … führenden Metropole geschaffen werden.
p.58 Messberg
p.66 Baumhaus … 1662 am Ostende des Baumwalls … errichtet … gehörte … zu den beliebtesten Wahrzeichen der Stadt … an der Einfahrt zum Binnenhafen … Dachterrasse
p.71 Mönckebergstraße
p.91 Stifte für Kranke und Alte, woran … der Name der Spitalerstraße erinnert, die bereits 1274 Straße zum Hospital genannt wurde. An ihrem Ende … lag … das Tor, durch das man zum Hospital St. Georg gelangte. Zudem gab es seit dem 16.Jahrhundert in der Spitalerstraße „dat elende Huus“ St. Hiob, bekannter unter dem Namen „Pockenhaus“.
p.116ff Dammtor
p.121 Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, kurz K.B.W. … Aby Warburg
p.123 die Bücher nicht etwa … nach Epochen oder Wissensgebieten sortiert … [p.124] … stehen … in vier Abteilungen…: … Orientierung, Bild, Wort und Handlung
p.133 Hamburger Kammerspiele, Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür … 1947 uraufgeführt
p.171 Hauptbahnhof
p.174 an den Kohlhöfen … eröffnete 1899 die erste Hamburger Bücherhalle … Initiiert durch die Patriotische Gesellschaft
p.200 Galerie der Gegenwart … Anfang jener Kulturmeile, die sich von ihr und dem Museum für Kunst und Gewerbe aus über die Markthalle, die Räumlichkeiten des Kunstvereins, die Deichtorhallen, die … Speicherstadt mit dem Maritimen Museum und dem Miniatur Wunderland … bis hin zur Elbphilharmonie erstreckt … Vergleichbares gibt es … nur in sehr wenigen Metropolen
p.227 Königstraße
p.229 zweibändige Monografie Neues Altona 1919-1929. Zehn Jahre Aufbau einer deutschen Großstadt … wie ein monumentales Bekenntnis zur internationalen Moderne
p.231 Aufklärer Johann Friedrich Struensee [, der] vor seinem … politischen Aufstieg als Leibarzt des dänischen Königs Christian VII. in Altona als Stadtphysikus arbeitete
p.250 Altona
p.274 Fabrik in der Barnerstraße …, von der es heißt, sie sei das bekannteste und älteste Kultur- und Kommunikationszentrum in Deutschland … 1971 … [begonnen,] in privater Initiative … die Maschinen- und Munitionsfabrik aus dem 19.Jahrhundert umzunutzen. Unter dem Motto „Kultur für alle“ … zugleich Jugend-, Stadtteil- und Veranstaltungszentrum …: ein Ort für soziale Initiativen, politische Diskussionen, Lesungen, Theateraufführungen, Rock- und Jazzkonzerte.