16.7.2021, Theodor Fontane (1888): Irrungen, Wirrungen
Theodor Fontane (1888): Irrungen, Wirrungen. Roman. Mit Illustrationen von Gerhard Ulrich. Nachwort von „Mackensen“ (pp. 279-285). C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1950 (33.-52. Tausend).
Familien-Exemplar, 13.4.1951
Aus dem Nachwort (p.279): „… jenen unnachahmlichen … ‚Fontanestil‘ …, dessen Zauber in seiner gefälligen Mischung von Unverbindlichkeit und Bedeutung, … Kunst der andeutenden Aussage … besteht …”
https://de.wikipedia.org/wiki/Irrungen,_Wirrungen: … behandelt die nicht standesgemäße Liebe zwischen dem Baron und Offizier Botho von Rienäcker und der kleinbürgerlichen Schneidermamsell Magdalene (Lene). Beide können und wollen ihre Standesgrenzen nicht überwinden und heiraten schließlich einen anderen Partner, mit dem sie ein mäßig glückliches Leben bestreiten … spielt im Berlin der 1870er Jahre … stieß bei den Lesern fast durchgängig auf Kritik … Als problematisch empfunden wurde vor allem, dass Fontane die Frau aus niederem Stand … in mancher Hinsicht sogar als moralisch überlegen darstellt.
Für Volltext siehe Projekt Gutenberg-de, https://www.projekt-gutenberg.org/fontane/irrung/titlepage.html: “Erstes Kapitel. An dem Schnittpunkte von Kurfürstendamm und Kurfürstenstraße, schräg gegenüber dem »Zoologischen«, befand sich in der Mitte der siebziger Jahre noch eine große, feldeinwärts sich erstreckende Gärtnerei, deren kleines, dreifenstriges, in einem Vorgärtchen um etwa hundert Schritte zurückgelegenes Wohnhaus, trotz aller Kleinheit und Zurückgezogenheit, von der vorübergehenden Straße her sehr wohl erkannt werden konnte …”
Theodor Fontane (1819-1898), https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane: … ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker … in Neuruppin geboren … Beide Eltern waren hugenottischer Herkunft … 1847 … Approbation als „Apotheker erster Klasse“ … Fontane gilt als der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland … Das Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg wurde von Fontane stark geprägt …