19-20 Sep 2021, Neubeuern (Inntal) mit Burg und Schiffleut-Weg, Etappe 2

19.-20.9.2021, Neubeuern (Inntal) mit Burg und Schiffleut-Weg, Etappe 2

Burg Neubeuern, lt. Infotafel: … Stauferzeit … nördlich des Ortes auf einem Sandsteinfelsen erbaut … Den ältesten Teil … bildet der … Bergfried … Entstehung in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts … [um 1240] Burg Neubeuern wurde … zur stärksten Festungsanlage des Inntals …

Marktplatz mit Marktbrunnen, Inschrift: „Zum Gedächtnis an Ian Freiherrn v. Wendelstadt … läuft für alle Zeiten dieses aus den Bergquellen gesammelte Wasser für den Markt Neubeuern …“. Am Marktplatz: Prioritäten Nr. 1 und Nr. 2.

Schiffleut-Weg Neubeuern, Etappe 2, mit Wolfsschlucht, Geotop Geiger Hölzl und Mühlstein-Steinbruch.

Neubeuern, https://de.wikipedia.org/wiki/Neubeuern: … ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim … im bayerischen Inntal … 788 … erstmals urkundlich erwähnt … Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burg Neubeuern errichtet und um 1235 … zur größten Festung im Inntal ausgebaut … Das Schloss Neubeuern war von 1942 bis 1945 eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt … Der historische Marktplatz bildet mit der Kirche Mariä Empfängnis, dem Brunnen mit dem heiligen H´Florian … und der großteils original erhaltenen Burgmauer mit Wachtürmen ein denkmalgeschütztes Ensemble … Die Seitenaltäre der Kirche, das Deckengemälde und die Prozessionsstangen der Schiffleut-Bruderschaft dokumentieren die Bedeutung der Innschifffahrt für Neubeuern … Das Schloss Neubeuern … beherbergt … Gymnasium … mit Internat …

Mühlsteinbruch Hinterhör (H. = Ortsteil des Marktes Neubeuern), https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlsteinbruch_Hinterh%C3%B6r: als Naturdenkmal und als Bodendenkmal (D-1-8238-0188) ausgewiesen … Im aufgelassenen Steinbruch … Spuren des Mühlstein-Abbaues … von Hand … Die Bearbeitungsspuren der Rundlinge … deutlich an der Wand … zu erkennen … Archäologische Untersuchungen von drei Wassermühlen aus den Jahren etwa um 100, 743 und 840 in Dasing zeigten Mühlsteinfragmente aus Neubeurer Mühlsandstein … Denkmal der Wirtschafts- und Technikgeschichte im Raum Neubeuren … Die Ablagerungen … gehören zur Helvetikum-Zone, die in Oberbayern nur in einem sehr schmalen Streifen vorkommt … mühsame Transport der schweren Steine zum Inn, wo sie auf Plätten verladen wurden … vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als geowissenschaftlich besonders wertvolles Geotop (Geotop-Nummer: 187G001) und Naturdenkmal ausgewiesen

Schiffleut-Bruderschaft, https://schiffleutneubeuern.blogspot.com/: Die Innschifffahrt war für … Neubeuern lange Zeit von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung … wurden seit Jahrhunderten Waren flussab- und flussaufwärts transportiert … 1622 ist die Schiffleut-Bruderschaft als soziale und religiöse Vereinigung gegründet worden …

https://kulturdorf-neubeuern.de/dokumente/425_schiffleut_brosch%C3%BCre.pdf:

  • Die Wolfsschlucht, auf der Nordseite des Neubeurer Schlossbergs, entstand durch das Abtragen des Gesteins seit 1489, als vermutlich erster Steinbruch am Ort … die Löcher für die Abbaugerüste noch deutlich erkennen …
  • Steinbruch im Eckbichl „Geiger Hölzl” … Abbauspuren von großen Mühlsteinen … Versteinerungen von Seeigeln … neben den Zähnen von Haifischen …
  • Mühlsteinbruch Hinterhör … Von 1572 bis 1860 wurden hier Mühlsteine gewonnen … Abbauspuren … in mühevoller Handarbeit … Zunächst schlug der Steinhacker mit Spitzeisen und Meißel den Umfang des Steines rinnenförmig aus dem Felsen … trieb er … trockene Buchenkeile in diese Rinne, übergoss sie laufend mit Wasser, bis die aufquellenden Keile den Stein heraussprengten … Abtransport … mit der Innplätte … bis ans Schwarze Meer.

Lit.: Münch, Paul (1957): Führer durch das Bayerische Inntal – mit Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 für das Gebiet zwischen Neubeuern und Kufstein. Bergverlag Rudolf Rother, München. S. 14:

Neubeuern. … 470 Meter; … Krankenhaus; Schwimmbad, Tennisplatz … Marktplatz … Die Geschichte des Platzes reicht bis in die Römerzeit zurück … Luftkurort … Seine Alpenrandlage erfreut durch den Gegensatz zwischen Ebene und Bergen.