17 Mar 2022, Weimar inkl. Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

17.3.2022, Weimar inkl. Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

(Unterstrichen: UNESCO-Welterbe)

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek: … 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ … gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums … 1991 erhielt sie den Namen der Herzogin Anna Amalia, die ihre größte Förderin war … Berühmt ist ihr ovaler … über drei Geschosse reichender Rokokosaal …

Herderkirche, https://de.wikipedia.org/wiki/Herderkirche: … eigentlich Stadtkirche St. Peter und Paul … Beinamen Herderkirche … nach dem Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder, der von 1776 bis zu seinem Tode 1803 als Generalsuperintendent in der Stadtkirche wirkte …

Altes Gymnasium, https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm-Ernst-Gymnasium_Weimar: Das Wilhelm-Ernst-Gymnasium … 1712 … gegründet … das älteste Schulgebäude der Stadt. … Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“, das 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Albert-Schweitzer-Gedenkstätte, Kegelplatz 4

Albert Schweitzer, 1875-1965, https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Schweitzer: … deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist … und Pazifist …