19 Mar 2022, Radtour Fürstenfeldbruck bis Grafrath inkl. römischem Ambrae

19.3.2022, Radtour Fürstenfeldbruck bis Grafrath inkl. römischem Ambrae

Vierer-Radtour; in Teilen eine Wiederholung der Tour vom September 2020: Radtour „nahTourBand“: “Vom Kloster [Fürstenfeldbruck] zum Schloss [in Türkenfeld]“, siehe 15.9.20 https://rfehr.eu/2020/09/15/15-sep-2020-nahtourband-vom-kloster-zum-schloss-furstenfeldbruck-bis-turkenfeld/

Fotos: Amperübergang Turminsel / römisches Ambrae

  • Amperübergang aus der Römerzeit; Infotafel: erste Siedlungshinweise bereits vom Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.; auch aus den nachfolgenden Epochen zahlreiche Bodendenkmäler … In der römischen Kaiserzeit (15 v.Chr. bis ca. 400 n. Chr.): hier der Ort Ambrae, eine Straßenstation der Fernstraße Augsburg – Salzburg … Neben dieser west-östlich verlaufenden Hauptverbindungsstraße existierte auch eine Verbindung in nord-südlicher Richtung über AMBRAE… Die im 1. Jahrhund..ert n. Chr. gebaute Straße von Augsburg nach Salzburg (heute Via Julia genannt) querte hier am nördlichen Ende der Turminsel die Amper … AMBRAE … eine größere Siedlung mit einem umfangreichen Handwerkerviertel … Fundgegenstände… im Stadtmuseum von Fürstenfeldbruck …
  • Schöngeising, https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ngeising: In der Römerzeit … hier ein Kreuzungspunkt von Römerstraßen mit … einer West-Ost-Verbindung, der archäologisch erschlossenen Via Julia von Augsburg nach Salzburg. Die Identifizierung Schöngeisings mit der Station Ambra am Übergang der im Gelände nachweisbaren römischen Fernstraße über die Amper (=lat. Ambra) wurde in einem umstrittenen … Forschungsbeitrag als „unwahrscheinlich“ bezeichnet … Funde deuten jedoch auf eine römische Besiedlung bis zum 4. Jahrhundert hin.
  • [Via Julia, https://de.wikipedia.org/wiki/Via_Julia: die neuzeitliche Bezeichnung für die römische Militärstraße zwischen Günzburg (Guntia) über Augsburg (Augusta Vindelicorum) bis Salzburg (Iuvavum) … Verlauf: … Schöngeising (AD AMBRAE), Gilching, Gauting (BRATANANIUM) …]
  • Weiterfahrt diesmal auf linker Amper-Seite, durch Schöngeisinger Forst entlang der verkehrsreichen B471 (starke Straßenlärmbelastung)
  • Grafrath, mit Wallfahrtskirche St. Rasso und Gasthaus „Dampfschiff“; bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hier Anlegestelle der Amperschiffart
  • Rückfahrt durch bewegtes Terrain rechts der Amper, inkl. Schlossberg mit Bergsporn Sunderburg
  • Amperaue; Fürstenfeld. Hin/rück = 24 km.

„nahTourBand“-System, welches die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck zusammen mit Kooperationspartnern inkl. Agenda 21-Gruppen unterhält; dazu: Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck; für beides: s. 15.9.2020, https://rfehr.eu/2020/09/15/15-sep-2020-nahtourband-vom-kloster-zum-schloss-furstenfeldbruck-bis-turkenfeld/