10 Apr 2022, Φ Hamburg Dulsberg; F.Schumacher zu Freiflächen

10.4.2022, Hamburg Dulsberg, F.Schumacher zu Freiflächen

Hamburger Stadtteil Dulsberg: geführter Rundgang, mit spontaner Ergänzung. Auswahl:

  • Schumachers Schulbau: Volksschule Ahrensburger Str. (jetzt: Krause-Schule), mit konkaver Rundung
  • Probsteier Straße mit Bunker aus dem 2. Weltkrieg (aktuell leider nicht völlig obsolet erscheinend)
  • Der Dulsberger Grünzug mit Rosengarten sowie historischer / rekonstruierter Rollerbahn, https://dulsberg-denkmalschutz.de/rollerbahn: … in den 1950er Jahren … eine in Hamburg einmalige Rollerbahn für Tretroller … Form einer liegenden 8 mit 2 je 1 m breiten Fahrbahnen. Im Schnittpunkt der Kreise … ein Brückenbauwerk, um den Spurverlauf kreuzungsfrei nutzen zu können … Fahrbahnbelag … aus 50 x 50 x 6 cm großen Betonplatten. Rollerbahnen waren ein zeittypisches Element größerer Spielplätze der Nachkriegszeit, durch das ein verkehrspädagogischer Ansatz verfolgt wurde // 2019/2020 wurde der Spielplatz Rollerbahn als Projekt im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) umfangreich umgestaltet – neue Spielgeräte, Wegeflächen und Bepflanzungen …
  • Mühlhäuser Straße und Oberschlesische Straße: Bauten mit Rundbalkonen, Rund-Erkern
  • Hofanlagen Elsässer Straße
  • Laubenganghäuser
  • Straßburger Platz mit Frohbotschaftskirche und SOS-Kinderdorf

Hierzu Kurz-Exzerpt aus R. Popp (2018): Fritz Schumacher und der Dulsberg. Dölling und Galitz Verlag, München und Hamburg:

  • (p.7) der Dulsberg … seit 1897 planmäßig aus einem Acker- und Weideland zu einem Wohngebiet umgestaltet … (p.11) … im Norden durch die Osterbek und im Süden durch die Wandse begrenzt …
  • (p.14-16) Die Choleraepidemie von 1892 … führte … zu weitreichenden Änderungen in den stadtplanerischen … Ansätzen … Forderungen …, dass Wohnungen ausreichend belichtet und belüftet werden müssten … insbesondere die Anlage von Aborten wurde als dringend notwendig erachtet …
  • (p.50) Schumacher führt in die Stadtplanungsdiskussion den Begriff Zukunft … originell ein … verbinde der städtebauliche Zukunftsplan alle Lebensfragen einer Stadt … Fragen der Volksgesundheit leiteten … zu Grünanlagen, Sportplätzen … Gebäudehöhen … Sozialpolitik …28 [Quelle 28: Schumacher: Vom Städtebau zur Landesplanung, S.13] … Freiflächen … dienten der Erholung … in richtiger Gewichtung (Schumacher nennt 6,5 Quadratmeter/Einwohner)30 [Quelle 30: Schumacher: Das Werden einer Wohnstadt, S.23] … zu Grünzügen … gestaltet … möglichst alle Naturerfahrungen erlebbar … Wäldchen … Einzelbäume, Bachläufe … Ausblicke …
  • p.108 … aus seinem unvollendeten Spätwerk Vom Städtebau zur Landesplanung … Abschnitt ,,Die Arten der Flächennutzung” … der Begriff Bebauungsplanung irreführend … Nicht die Bebauung, sondern eher die Freiflächen bedürften vordringlich der Planung … Grünzüge … sollten bestehende Grünflecken und Parks miteinander verbinden. Dabei sollten auch unterschiedliche Nutzungen … Spiel- und Sportflächen sowie Friedhöfe … eingebunden werden. Spielplätze … als unteres Maß 2,5 Quadratmeter pro Kopf7 [Quelle 7: Schumacher: Vom Städtebau zur Landesplanung, S.17]
  • p.116 Rollerbahn auf dem Grünzug … Das Brückenbauwerk ermöglichte, die Rennstrecke in Form einer liegenden Acht kreuzungsfrei zu befahren …

p.145 Literatur

  • Fritz Schumacher: Das Werden einer Wohnstadt – Bilder vom neuen Hamburg. Hamburg 1932 (Nachdruck Hamburg 1984)
  • Fitz Schumacher: Vom Städtebau zur Landesplanung. Tübingen 1951

Bezirksamt Hamburg-Nord, Fachbereich Stadtgrün (2018): Grünzug Hamburg Dulsberg 1918-2018.

(p.41) Gartenamtsleiter Töpfer erläuterte diese Anlage 1954 …: ,,Die Rollerbahn (…) ist in Form einer eingedrückten ‚8‘ angelegt. Es laufen – wie auf der Autobahn – 2 je 1 m breite Fahrbahnen aus Betonplatten (…) nebeneinander. Jede Fahrbahn ist 225 m lang. Am Kreuzungspunkt … ein Abfahrtshügel angeschüttet … untertunnelt … um einen kreuzungslosen Verkehr zu gewährleisten. Dieser Abfahrtshügel liegt bis 2,50 m über Platzhöhe. Die Kinder kommen mit den Rollern schneidig heruntergefahren und gehen mit Eleganz in die Kurve“.


Siehe auch: