7.5.2022 HH, Landschaftsachse 05: Bille
Heute im Anschluss an den Fußweg „Landschaftsachse 04“ (mit Modifikation; siehe 7.5.2022) Fortsetzung entlang „Landschaftsachse 05“: Start am Bille-Ufer nahe Moorfleether Str., entlang Bergedorfer Str. nach NW (teilweise als Kolumbusstraße), Horner Brückenweg nach SW, Horner Rampe nach S, Billufer, im Kleingartengelände: Hauptweg, Süderstraße, Diagonalstr. nach S, auf „Brauner Brücke“ über die Bille, Standweg-West, Ausschläger Billdeich nach SW (Gedenktafel für die Kinder vom Bullenhuser Damm), Billstr. (mit Gesundheitsbehörde), Querung Heidenkampsweg, parallel zu Billhorner Brückenstr. nach SW, Billhorner Röhrendamm, bei Oldtimertankstelle arkane Wege nach SW, entlang Oberhafenkanal nach NW, Billemündung mit Brandshoferschleuse, Mündung Schleusenkanal mit Hammerbrookschleuse, weiter entlang Oberhafenkanal und Zollkanal, U-bahn Messberg.





- In Schiffbek: Abstieg zur Bille
- An der Bille
- Braune Brücke über die Bille
- Gedenktafel: Kinder vom Bullenhuser Damm
- Billstraße: Gesundheitsbehörde




- Billemündung mit Brandshofer Schleuse
- Brandshofer Schleuse (Billemündung)
- Oberhafenkanal: nach SO
- Oberhafenkanal nach NW Richtung Innenstadt
Bille, https://de.wikipedia.org/wiki/Bille: … ein Nebenfluss der Elbe … entspringt nördlich der Hahnheide bei Trittau … und mündet in Hamburg in die Unterelbe … Länge von 65 Kilometern, wovon 42 Kilometer durch Schleswig-Holstein verlaufen … Der ab der Autobahn A1 als Untere Bille bezeichnete Flusslauf verzweigt sich in den Hamburger Stadtteilen Billbrook, Hammerbrook und Rothenburgsort, die … durch Gewerbe und Industrie gekennzeichnet sind, in verschiedene Kanäle und mündet … bei der Brandshofer Schleuse in die Elbe.
Brandshofer Schleuse, https://de.wikipedia.org/wiki/Brandshofer_Schleuse: … verbindet die Bille mit dem Oberhafenkanal und damit mit der Elbe … Das erste Schleusenbauwerk an dieser Stelle wurde 1625–1626 … errichtet … ersetzte die weiter billeaufwärts … gelegenen Bullenhuser Schleusen, die um 1485 angelegt und bei der Fastnachtsflut 1625 zerstört worden waren …
Gedenkstätte Bullenhuser Damm, https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkst%C3%A4tte_Bullenhuser_Damm: … ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegsendphasenverbrechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren Betreuern, vier politischen Häftlingen … erhängt. Die Opfer stammten aus Polen, den Niederlanden, der Tschechoslowakei, Italien und Frankreich. In derselben Nacht wurden auch 24 sowjetische Kriegsgefangene dort erhängt. Die Schule wurde … im Jahre 1980 nach dem ebenfalls vom NS-Staat ermordeten polnischen Kinderarzt Janusz Korczak benannt …
Karte:
- FHH, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Abt. f. Landschaftsplanung und Stadtgrün (2021): Wanderkarte „Abenteuer Grünes Netz – Hamburgs zwölf Landschaftsachsen entdecken“ (1:22.000)
Hamburger Grünes Netz, www.hamburg.de/gruenes-netz/