22.5.2022, Weimar: Schloss und Park Ettersburg
Fotos:
- Mittel- und Ostflügel des (Alten) Schlosses; Schlosskirche St. Justinus und Laurentius
- Neues Schloss (Nordseite) und Schlosskirche
- Im Ettersburger Park
- Schneise im Park, 1999 wieder freigelegt (als Anteil der „Zeitschneise“)




- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_und_Park_Ettersburg: … auf dem Ettersberg (474 m), einem … Höhenzug nördlich von Weimar …gehören … als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe … benutzte die Herzoginmutter Anna Amalia das Schloss 1776–1780 als Sommersitz. Hier traf sich ihr literarisch-musischer Kreis, dem u. a. Wieland, Goethe, Herder … und die Schauspielerin Corona Schröter angehörten …. Ab 1780 verlagerte sich dieser Sommersitz nach Schloss Tiefurt … … … 1999 wurde eine vor 250 Jahren geschlagene Schneise im Park wieder freigelegt: diese „Zeitschneise“ führt vom Schloss zur heutigen Gedenkstätte auf dem Gelände des KZ Buchenwald …
- W. Vulpius, W. Huschke (Text), G. Beyer (Bilder) (1965): Park um Weimar. Ein Buch von Dichtung und Gartenkunst.Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 5. Aufl. – Kapitel I: Ettersburg. p.15 … Willkommener Gast in diesem Kreise war der bürgerliche Dichter, der die geistigen Tendenzen der Zeit und den Geschmack dieser Hofgesellschaft in den schönsten Einklang zu bringen wußte: Wieland …
- Burghoff I, Burghoff L (1982): Reisen zu Goethe. Wirkungs- und Gedenkstätten. VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig; Lizenzausgabe für Brockhaus Stuttgart. S.206: … Goethe … 1776 wird ihm angesichts des Ettersberges zur Gewißheit, in Thüringen eine neue Heimat gefunden zu haben …
Radeltour: Hinfahrt nach Ettersburg auf der (nahezu schnurgeraden, ohne brauchbaren Radweg angelegten, verkehrsreichen) Ettersburger Straße; Weiterfahrt über radgängige Waldwege; am Obelisk Querung der Ettersburger Straße; weiter über Schöndorf nach Tiefurt.