22 May 2022, Weimar: Schloss und Park Tiefurt

22.5.2022, Weimar: Schloss und Park Tiefurt

Fotos:

  • Ilm bei Tiefurt
  • Gedenkplatz Wieland
  • Musentempel (1803) mit Kalliope („Mutter aller Musen“)
  • Hauptgebäude und links das Wirtschaftsgebäude
  • Terrasse mit Pergola
  • www.klassik-stiftung.de/schloss-und-park-tiefurt/: Landsitz Herzogin Anna Amalia … der ehemalige „Musenort“ der Weimarer Hofgesellschaft. Das ländliche Anwesen war ab 1781 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach … fernab des höfischen Zeremoniells empfing sie hier zahlreiche Gäste, darunter vor allem Goethe, Herder, Wieland und Schiller … bedeutendes Zeugnis des frühen sentimentalen Landschaftsgartens … Nach der Plünderung des Schlosses durch französische Truppen 1806 und dem Tod Anna Amalias 1807 wurde es um Tiefurt still …
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Tiefurt: … kleines Landschloss an der Ilm im Ortsteil Tiefurt … Zusammen mit dem Schlosspark Tiefurt … Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe … Im Obergeschoss … Terrasse mit … Pergola … Mädchenskulptur, die … Knöchelspielerin … zwei Sphingen …
  • H.Kiese, A.Jericke (o.J.): Schloss Tiefurt. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. [Element einer Mappe mit 24 Faltblättern]: … Zunächst war das Schlößchen nichts anderes als ein für den Kammergutspächter erbautes ländliches Wohnhaus gewesen … ‚Eine unwiderstehliche Lust nach dem Land- und Gartenleben hatte damals die Welt ergriffen‘, schrieb Goethe 1797 …
  • Burghoff I, Burghoff L (1982): Reisen zu Goethe. Wirkungs- und Gedenkstätten. VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig; Lizenzausgabe für Brockhaus Stuttgart. S.196: Anna Amalia, die hier, dem Zeitgeschmack folgend, „rustizierte“. S.197 Häufig war Herder … anwesend … Oft gesehene Besucher waren Schiller, … die Gebrüder Humboldt, Jean Paul, … Madame de Stael …
  • Faltblatt zum Rundgang mit Audioguide (2022): inkl. Diele, Speisezimmer, Musikzimmer, Altangang (daneben Balustrade mit der „Knöchelspielerin“), Goethezimmer. Nebengebäude: „Kalte Küche“.

Radeltour: Von Ettersburg über Schöndorf nach Tiefurt; im Ilmtal zurück nach Weimar.