27.5.2022, Kyffhäuser-Gebirge und Denkmal


Oben: Vom Denkmal nach Norden, inkl. Goldene Aue und Harz; darunter: Vom Denkmal nach Süden.
Kyffhäuser(-Gebirge), https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4user: … ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes … ein Pultschollengebirge …, welches sich steil nach Norden, aber … sanft nach Süden hin abflacht … Auf einem Bergvorsprung im Nordosten … die Ruinen der Reichsburg Kyffhausen, die Ende des 19. Jahrhunderts durch das Kyffhäuserdenkmal … ergänzt wurden.
Reichsburg Kyffhausen, https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsburg_Kyffhausen: … drei einzelne … mittelalterliche Befestigungen … Ober-, Mittel– und Unterburg … eine der größten Burganlagen Deutschlands … besonders durch die Barbarossa- oder Kyffhäusersage weithin bekannt … Im 12. und 13. Jahrhundert erlebten die drei … Burgen den Höhepunkt ihrer Bedeutung … … Bereits im Zeitalter der Klassik, noch mehr aber in der Romantik entwickelte sich die Ruine zu einem touristischen Anziehungspunkt. 1776 wanderten … Goethe und Herzog Carl August von Sachsen-Weimar auf dem Kyffhäuser. Im frühen 19. Jahrhundert … Symbol für die Freiheitsbestrebungen und die Schaffung eines deutschen Nationalstaats. 1817 veröffentlichte Friedrich Rückert sein Gedicht „Der alte Barbarossa“, … mit dem der Kyffhäuser noch weitere Bekanntheit erlangte.



Links: Barbarossaturm: Bergfried, Wehr- und Wohnturm; Mitte: Vom Denkmal nach NW; rechts: Oberburg.
Kyffhäuserdenkmal (hier ohne Bild), https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4userdenkmal: … Das 81 m hohe Denkmal wurde 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet … Die Architektur lehnt sich stilistisch an den Burgenbau der Stauferzeit an. Das Bildprogramm soll das neue … Kaiserreich als legitimen Nachfolger des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches darstellen … Im Sockelbereich … eine 6,5 m hohe Figur Friedrichs I. (Barbarossa), der soeben zu erwachen scheint.
P.Große, P.Eberts (2019): Das Kyffhäuser-Denkmal. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg. S.14-15, Barbarossasage … Das Heilige Römische Reich war ein rechtloser Staat geworden, ohne funktionierende Verwaltung und Kontrolle … Volksüberlieferung, die den Hoffnungen der Menschen nach geordneten sozialen und politischen Verhältnissen Ausdruck verlieh … so entstanden Sagen vom wiederkehrenden Kaiser … verband sich die Kyffhäusersage mit den beiden … Kaisern …Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. …