12-13 Aug 2022, Karlovy Vary / Karlsbad und Goethe

12.-13.8.2022, Karlovy Vary / Karlsbad und Goethe

Burghoff I, Burghoff L (1982): Reisen zu Goethe. Wirkungs- und Gedenkstätten. VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig; Lizenzausgabe für Brockhaus Stuttgart.

  • pp.228-229: Als Goethe … 1785 erstmals nach Karlsbad kommt, ist die Stadt bereits ein Modebad. Der Dichter begegnet Freunden, Bekannten … „Es war … als ob der thüringische Musenhof plötzlich nach Böhmen versetzt worden wäre“. Goethe, unter Gichtanfällen leidend, unterzieht sich einer Trink- und Badekur … Die Kur schlägt bestens an. und so nimmt er sich … vor: „Nach Karlsbad gehe ich auf alle Fälle!“ … Bald wird er die Kurstadt zu jenen auserwählten Orten … zählen, wo er immer leben und bleiben möchte: Rom, Weimar und Karlsbad … In den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts bestimmt der russisch-polnische Hochadel das gesellschaftliche Parkett in dem Luxusbad …
  • pp.231-232: … die Häuser, in denen er während seiner 12 Aufenthalte wohnte, sind sämtlich noch vorhanden. Am Tržištĕ (Markt) steht das einstige ,,Zu den drei Mohren“ (heute Haus ,,Dagmar”) … An der Třida Dukelských hrdinů, vormals „Alte Wiese“, … das Haus „Drei rote Rosen“ (1786, heute Haus „Mozart“). Aus dem letztgenannten … stahl sich am 3. September 1786, ,,früh 3 Uhr”, ein junger Mann fort, laut Paß ein Herr ,,Philipp Möller, Kaufmann aus Leipzig”, in Wahrheit Goethe. Hier begann er seine ,,Flucht nach Italien”.

Werke, Bd. 11, Autobiographische Schriften, Bd. III: Italienische Reise. Hamburger Ausgabe, C.H. Beck, München: p.9 Karlsbad bis auf den Brenner. Den 3. September 1786. Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte. Die Gesellschaft, die den achtundzwanzigsten August, meinen Geburtstag, auf eine sehr freundliche Weise feiern mochte … Ich warf mich ganz allein, nur einen Mantelsack und Dachsranzen aufpackend, in eine Postchaise und gelangte halb acht Uhr nach Zwota, an einem schönen stillen Nebelmorgen … Um zwölf in Eger, bei heißem Sonnenschein; und nun erinnerte ich mich, daß dieser Ort dieselbe Polhöhe habe wie meine Vaterstadt, und ich freute mich, wieder einmal bei klarem Himmel unter dem funfzigsten Grade zu Mittag zu essen.

Burachovic S (2007): [Ch. 3] History – [Kap. 3] Geschichte. In: Vylita B, Klsak J, Burachovic S, Dolina J (2007): Karlovy Vary – The city of spas and springs / Karlsbad – Die Stadt der Bäder und Quellen. Mirror promotion, s.r.o., Prague. p.263: Wenn wir eine fiktive Hitparade der populärsten Karlsbader Besucher zusammenstellen würden, dann wäre auf dem ersten Platz … Goethe … In die Karlsbader Kulturhistorie hatte er sich mit goldener Schrift eingeschrieben. Wie Prag seinen Franz Kafka hat, hat Karlsbad seinen Goethe. Der Goethekult hat beim Sprudel viele Formen … Goethes Verhältnis zum Karlsbad und den westböhmischen Bädern überhaupt wurden bis heute 50 Bücher, hunderte von fachlichen Studien und tausende Artikel gewidmet … Die Ursache für die … Bewunderung Goethes ist das faszinierende Interesse des Dichters an der Landschaft der westböhmischen Bäder, die er in Form von Gedichten, Tagebucheintragungen, Zeichnungen, geologischen Studien sowie durch leidenschaftliche Entdeckungen ihrer natürlichen und historischen Schönheit beschrieb …