25 Aug 2022, HH-Radrunde, Teil 01: Henstedt-Ulzburg bis Jersbek (Kreise Segeberg und Stormarn)

25.8.2022, Hamburger Radrunde, Teilstrecke 01: Henstedt-Ulzburg bis Jersbek (Kreise Segeberg und Stormarn)

Hamburger Radrunde“: Die gleichnamige Karte (BVA 2010) ist vergriffen. Die Radrunde ist eingetragen in die Online-Systeme Bikemap (http://bikemap.net/de) und Komoot (www.komoot.de); ferner als beschilderte Radroute HHRR in die Karte von ADFC und BVA Bike Media (2020, 6. Aufl.): Hamburg und Umgebung / ADFC-Regionalkarte, 1:75.000.

Die Länge der Radrunde beträgt lt. Komoot 235 km. Die Darstellung in der ADFC/BVA-Karte zeigt einige zusätzliche „Achsen“-Strecken auf.

Heutige Radeltour: Hinfahrt zum Bhf. Eidelstedt; per AKN-Eisenbahn („Altona-Kaltenkirchen-Neumünster“) nach Henstedt-Ulzburg; auf ehemaliger Kleinbahnstrecke nach Osten via Wakendorf II, Nahe und NSG Nienwohlder Moor bis Süllfeld; nach S über Gräberkate (mit Mühlenteich) bis Jersbek, mit Gutshof (28 km auf der Strecke der Radrunde); Rückfahrt via Ammersbek, Klein Hansdorf und Ahrensburg (Tagesstrecke 71 km).

Henstedt-Ulzburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Henstedt-Ulzburg: … Gemeinde im Kreis Segeberg … an der Aufbauachse Nord in der Hamburger Metropolregion … Die Flüsse Alster und Pinnau entspringen in der Gemeinde … Archäologische Funde zeigen …, dass … seit der Altsteinzeit Menschen in dem Gebiet lebten und in der Bronzezeit sowie in der Eisenzeit bereits erste Ansiedlungen entstanden … Die Gemeinde … verfügt über ein Kinder- und Jugendparlament [http://kijupa-hu.de/] …

Nienwohlder Moor, https://de.wikipedia.org/wiki/Nienwohlder_Moor: … Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Sülfeld und Itzstedt im Kreis Segeberg und den Gemeinden Nienwohld und Jersbek im Kreis Stormarn … 1982 ausgewiesen … Bestandteil des FFH-Gebietes „Alstersystem bis Itzstedter See und Nienwohlder Moor“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Alsterniederung“ … größten und am besten erhaltenen Hochmoorrest in Schleswig-Holstein … liegt auf der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee …

Obst- und Gehölzlehrpfad auf ehemaliger Kleinbahnstrecke: “Zwischen Henstedt-Ulzburg und Blumendorf wurden 1996 auf einer Strecke von 23,7 km 163 Hochstämme alter Obstsorten … gepflanzt … Die älteste der hier angepflanzten Obstarten dürfte die Hauszwetsche sein, die schon vor mehr als eintausend Jahren angebaut wurde …” (Quelle: Infotafel)

Süllfeld, https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BClfeld: Gemeinde im Kreis Segeberg … Reste des Alster-Beste-Kanals, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegt wurde, … noch in der Ortsmitte vorhanden … Gutsbezirk Borstel … 1930 … in ein Kindererholungsheim umgewandelt … seitdem eine wechselvolle Geschichte als Ausbildungsstätte für den weiblichen Arbeitsdienst unter den Nationalsozialisten und als Auffanglager für Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1947 … der Sitz des durch das Land Schleswig-Holstein gegründeten und 1963 in eine Stiftung umgewandelten Forschungszentrums Borstel und der dazugehörigen Forschungsklinik .,.

Gräberkate = Ortschaft in der Gemeinde Bargfeld-Stegen im Kreis Stormarn, https://de.wikipedia.org/wiki/Bargfeld-Stegen. Für eine „Chronik der Höfe in Gräberkate“ siehe www.bargfeld-stegen.de/gemeinde-info/geschichte/bargfeld-1195-1900/chronik-graeberkate/.

Jersbek, https://de.wikipedia.org/wiki/Jersbek: … Gemeinde im Kreis Stormarn … im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Hamburger Ring (Nr. 695) nordwestlich von Bargteheide … wegen seiner Gutsanlage mit dem 1620 entstandenen Herrenhaus, dem Torhaus aus dem Jahre 1678 und dem vermutlich in den Jahren 1736/1737 erbauten Eiskeller weit über die Grenzen Stormarns hinaus bekannt … – Gut Jersbek, https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Jersbek: seit dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart bewirtschaftet … Der Barockpark ist in Rudimenten erhalten …noch immer die früheren Sichtachsen, … die Aufteilung in Parterre- und Boskettbereich und den anschließenden Wald … Heckengang erinnert an die vormalige Gestalt des Gartens … gehört zu den wenigen erhaltenen Gutsgärten Schleswig-Holsteins aus der Barockzeit …

AKN-Kleinbahn, https://de.wikipedia.org/wiki/AKN_Eisenbahn: … Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn GmbH … seit 1883 bestehendes regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen … betreibt Strecken in Schleswig-Holstein und Hamburg. Diese Länder … besitzen je die Hälfte der Gesellschaft …


Vgl.: