16 Dec 2022, Hamburg music (hi)story / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan

16.12.2022, Hamburg music (hi)story / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan

Universität Hamburg, Wissen für Alle: Hamburg music (hi)story in the Grünspan – Music culture of the 1970s and 1980s / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan – Musikkultur der 70er und 80er Jahre

www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/hamburger-musikgeschichten/musikkultur-hamburg.html: Musikgeschichte ist ein kompliziertes Unterfangen: Die Quellenlage ist oftmals nicht sehr gut, es gibt viele … Inszenierungserzählungen … die Überprüfung von Zeitzeug:innenberichten ist nicht immer ganz einfach … kommen Jahrzehnte später häufig nur die zu Wort, die es „geschafft“ haben und die nötige Bekanntheit mitbringen, um erfolgreich ihre Erinnerungen vermarkten zu können. … … … Zum Abschluss unserer Musikkulturen-Reihe blicken wir … aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Musikkultur der 1970er- und 1980er-Jahre. Auf die Frühzeit des HipHop in Hamburg und die Anfänge des Punk … Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel.

[Music history is a complicated undertaking: The source material is often not very good, there are many … staged narratives … the verification of contemporary witness accounts is not always easy … decades later, often only those who have “made it” and have the necessary notoriety to be able to successfully market their memories get a chance to speak. … … … To conclude our series on music cultures, we look at the music culture of the 1970s and 1980s, from different perspectives. On the early days of hip hop in Hamburg and the beginnings of punk … Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (University of Hamburg), Stefanie Hempel.]


Discussion rounds / Gesprächsrunden:

  • Antecedents / Vorgeschichten: Mary Dostal (Livebirds), Rosi Sheridan-McGinnity
  • Clubs: Eberhard Gugel (ehem. Logo), Holger Jass (ehem. Onkel Pö), Karsten Schölermann (Knust)
  • Rural & urban / Land & Stadt: Bernd Begemann (Sänger, Gitarrist, Entertainer)
  • Punk: Jäki „Eldorado“ Hildisch („Germany’s first punk“ / „Deutschlands erster Punk“; Musiker, Musikmanager), Schorsch Kamerun (Sänger, Autor)
  • (Hi)stories / Geschichte(n): Stefanie Hempel (Musikerin), Sönke Knopp (Museum für Hamburgische Geschichte), Angelika Schaser (Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg).

Temporary History Lab: Hamburg Music cultures of the 1970s and 1980s / Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre

www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/hamburger-musikgeschichten/temporary-history-lab.html: Gemeinsam … sollen … Spuren und Quellen gesammelt werden, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können – von den frühen Skiffle- und Jazzclubs der Nachkriegszeit … bis zum Beginn der „Hamburger Schule“ in den späten 1980ern. Sammlungsort mit Scanstation ist das Temporary History Lab im Universitätsmuseum – eine … wissenschaftliche Werkstatt … Quellen und Objekte werden … einer stetig wachsenden Ausstellung zugeführt, deren erste … Inhalte im Rahmen eines Seminars … unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg entstanden sind. Der Historiker setzt das Citizen Science Projekt gemeinsam mit der Leiterin des Universitätsmuseums … um.

[Together …, traces and sources are going to be collected in order to be able to write a new and more diverse history of Hamburg’s music culture – from the early skiffle and jazz clubs of the post-war period … to the beginning of the “Hamburg School” in the late 1980s. The collection site with scanning station is the Temporary History Lab at the University Museum – … a scientific workshop … Sources and objects are added … to a steadily growing exhibition, of which the first … contents evolved in the context of a seminar … under the direction of Prof. Dr. Thorsten Logge from the Public History unit of the University of Hamburg. The historian is implementing the Citizen Science project together with the director of the University Museum …]


Grünspan, Große Freiheit… „Ein großer psychedelischer Popschuppen in zwei Etagen … Sehr gut gemacht … Weiße, blaue und rote Strobe Light Shots verwandeln die beiden Tanzflächen mit ihren im Rhythmus des ‚Philly Dog‘ zuckenden Hippie und Beattypen in eine irreale Szenerie … auch beliebt bei Studenten, jungen Intellektuellen, Kunstjüngern, der ganzen jungen Bohème“. Aus: Walter Stahl, Dieter Wien (1966/1969): Hamburg von 7 bis 7 – ein ungewöhnlicher Führer durch eine ungewöhnliche Stadt. Seehafen-Verlag Erik Blumenfeld, Hamburg (6. Aufl.), p.339.

[„A big psychedelic pop shed in two floors … Very well done … White, blue and red strobe light shots transform the two dance floors with their hippie and beat guys and gals twitching to the rhythm of ‘Philly Dog’ into an unreal scenery … also popular with students, young intellectuals, art disciples, the whole young bohemian crowd…“]

For translations, output from www.leo.com and www.DeepL.com was utilized.


Cf.: 27.10.2017, Buchpreis 2017 der Staatsbibliothek Hamburg an „Mein Onkel Pö“ (H. Jass)