31 Dez 1952, Ausflüge des Jahres 1952

31.12.1952, Ausflüge des Jahres 1952

Laut Fotoalbum:

  • Ohmstede
  • Bremerhaven

Laut Notizen eines Familienmitglieds (EM):

  • 24.8.1952 Neuenburger Urwald, Neustadtgödens, Schloss besichtigt, Knyphausen[1] (Burg)
  • 7.9.1952 Norddeich, Dornum, Schloß Lütetsburg, „klare Sicht auf Juist und Wangerooge“
  • 1.10.1952: [Bad] Zwischenahn
  • 12.10.1952 Dammer Berge
  • 25.10.1952 usw. Bremen (2mal), inkl. 25.10.1952 Freimarkt.

Insgesamt 8 dokumentierte Ausflüge.

Diers, Heinrich; von Lindern, Georg (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg:

  • p.67 Bad Zwischenahn … Zwischenahner Meer … im Norden von 5 Bächen gespeist, 2 Auen als südlicher Abfluß zum Flußsystem der Ems … In der Nordwestecke des Sees Schwingmoor „Stamers Hop“ … Ammerländer Bauernhaus … Freilichtmuseum … 1908 … Vollständiger, in allen Teilen echter Bauernhof von 1605 …
  • p.126 Dammer Berge … höchste Erhebung des Oldenburger Landes … Für den Wanderer bieten sich hier – in der …“Oldenburgischen Schweiz“ – außerordentlich reizvolle und verschiedenartige Landschaftsbilder: Berge, … Wiesentäler, dunkle Kiefernbestände mit freundlichem Laubwald, Durchblicke auf anmutig wechselnde Heide-, Acker- und Weideflächen …auf die silberne Fläche des Dümmers … Signalberg 145m, Mordkuhlenberg 142m …
  • p.165-6 Neuenburger Urwald … zwischen Bockhorn, Zetel und Neuenburg … ein Ausschlußforst …, wo nur Windfälle sowie einzelne … trocken gewordene Stämme genutzt werden (Naturschutzgebiet). 1945 wurde ein teil … leider abgeholzt …In hundert Jahren wird der ‚Urwald‘ sich vollständig verändert haben. Er wird ein Buchenwald sein, wenn man die Buchen nicht kurzhält.

Ortsinfo, Stand Dez. 2020, alphabetisch:

  • Bad Zwischenahn, https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Zwischenahn: (niederdeutsch Twüschenahn) … im Landkreis Ammerland … im Gebiet der Nordoldenburgisch-Ostfriesischen Geest. Während in den Niederungen … feuchte Wiesen zu finden sind, wurden auf den sandigen Rücken Ackerflächen kultiviert … Südlich der Ammerländer Geest befindet sich die Leda-Jümme-NiederungZwischenahner Meer, https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenahner_Meer: … zwischen dem Hauptort Bad Zwischenahn im Süden und dem Ortsteil Dreibergen im Norden … nach dem Steinhuder Meer und dem Dümmer der drittgrößte Binnensee Niedersachsens … befindet sich über einem Salzstock als Überbleibsel des Zechsteinmeeres aus dem … Perm vor etwa 250 Millionen Jahren … entstand dadurch, dass es durch grundwasserbedingte Salzablaugungen zu einem Einsturz des Salzstockes und des darüberliegenden Deckgebirges kam … [Hydrogeogr.: Aue -> … -> Jümme -> Leda -> Ems]
  • Bremen, https://de.wikipedia.org/wiki/Bremen:… Zwei-Städte-Staat … Stadt Bremen … gehört zur Europäischen Metropolregion Nordwest … In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, die … zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist … Der Ortsname … im 9./10. Jahrhundert bezeugt … Zwischen dem 1. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. … erste Siedlungen, die auf einer langen Düne Schutz vor Hochwasser und gleichzeitig guten Zugang zu einer Furt boten … 787 von Karl dem Großen zum Bischofssitz erhoben. Seit dem späten 9. Jahrhundert mit dem Erzbistum Hamburg zum Erzbistum Hamburg-Bremen vereint, erlangte Bremen unter Erzbischof Adalbert (1043–1072) erstmals Einfluss auf Reichsebene …
  • Bremerhaven, https://de.wikipedia.org/wiki/Bremerhaven:… am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht. Als Exklave gehört sie zum Land Freie Hansestadt Bremen. … Teil der Metropolregion Nordwest …Wegen der zunehmenden Versandung der Weser kaufte Bremen … von Hannover Gelände und Deichvorland der ehemaligen, unvollendeten schwedischen Festungsstadt Carlsburg an der … Mündung der Geeste in die Außenweser, das am 1. Mai 1827 übergeben und Bremerhaven genannt wurde … Bis 1830 wurde der Alte Hafen fertiggestellt … die Stadt stieg bis 1854 zum größten Auswandererhafen Europas auf. 1857 gründete sich der Norddeutsche Lloyd (NDL) … wurde … die größte Reederei Bremens und ab 1881 die größte der Welt … 1927 … Columbuskaje zusammen mit dem Columbusbahnhof als Bahnhof am Meer
  • Dammer Berge, https://de.wikipedia.org/wiki/Dammer_Berge: bewaldeter Höhenzug … im Süden des … Landkreises Vechta … am Südrand der Norddeutschen Tiefebene in der Dümmer-Geestniederung … Teil einer eiszeitlichen Endmoränenstaffel aus dem frühen Vergletscherungsgeschehen der Saaleeiszeit … Eisenerz, das von 1939 bis 1967 … abgebaut wurde … Erhebungen: Signalberg (146 m) … mit Sendeturm und Fernmeldeturm … Mordkuhlenberg (142 m … mit Aussichtsturm) … Die Dammer Berge liegen auf der Weser-Ems-Wasserscheide: Das Wasser aller Bäche, die … ostwärts fließen, hat durch die Hunte die Weser zum Ziel, und jenes der westwärts verlaufenden Bäche erreicht durch die Hase die Ems.
  • Dornum, Hauptort der gleichnamigen Einheitsgemeinde in Ostfriesland, https://de.wikipedia.org/wiki/Dornum: Funde aus der Steinzeit … in urgeschichtlicher Zeit Warften an günstigen Stellen der noch unbedeichten Marsch … Untersuchungen des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung an der Kirchwarft von Resterhafe lassen vermuten, dass diese schon in der römischen Kaiserzeit angelegt wurde … Um das Jahr 1000 begann der Deichbau in der Region … [Hydrogeogr.: wohl Dornumersieler Tief -> Nordsee]
  • Kniphausen, https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Kniphausen: … Herrschaft Kniphausen … als reichsunmittelbares Territorium ein Teil Frieslands … wurde von friesischen Häuptlings- und Adelsfamilien regiert … Burg Kniphausen, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Kniphausen: … in Fedderwarden im Stadtgebiet von Wilhelmshaven … 1438 gebaut … hatte schließlich „das typische Bild eines Adelssitzes der Spätrenaissance“ … 1666/67 … zur Festung mit vier Eckbastionen ausgebaut … Heute … nur noch der ehemalige Marstall mit dem Treppenturm und ein Torhaus … [Hydrogeogr.: wohl Maade -> Jadebusen -> Nordsee]
  • Lütetsburg (Schloss), https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_L%C3%BCtetsburg: … ein Wasserschloss … östlich der Stadt Norden … mehrfach grundlegend umgebaut … Das Schloss selbst entstand in den Jahren 1959 bis 1960 auf den Grundmauern des niedergebrannten Vorgängerbaus … Wesentlich älter ist die Vorburg … ließ die Familie Inn- und Knyphausen im 16. Jahrhundert in der Formensprache der niederländischen Renaissance erbauen … Der zweigeschossige Torturm … entstand 1731 … Schlosspark Lütetsburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Schlosspark_L%C3%BCtetsburg: Sein heutiges Aussehen erhielt das … Gartenareal in den Jahren 1790–1813 … gilt als der größte private Englische Landschaftsgarten Norddeutschlands … zählt zu den wenigen auf dem Kontinent erhaltenen Beispielen des frühromantischen Gartentyps. [Hydrogeogr.: (vermutl.) Norder Tief -> Störtebeckerkanal -> Ems]
  • Neuenburger Urwald, https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenburger_Urwald: … Bestandteil des FFH-Gebietes 009 „Neuenburger Holz“ … Rest eines alten Hudewaldes … gehörte … zur … Allmende … der Dorfgemeinschaft und unterlag der Holznutzung, der Bodennutzung (wie dem Laubharken oder der Plaggengewinnung …) sowie der Waldweide … Charakteristisch … die … mächtigen Eichen mit einem Alter von 600 bis 800 Jahren … Nachdem die Waldweide, das Köpfen der Hainbuchen zur Laubheugewinnung und die Plaggengewinnung im Wald eingestellt wurde, konnten sich Hainbuchen und Buchen entwickeln … Sie … überragten … die Eichen und verdrängten sie immer mehr … [Hydrogeogr.: Jadebusen -> Nordsee]
  • Neustadtgödens, https://de.wikipedia.org/wiki/Neustadtg%C3%B6dens: ein Ortsteil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland … Nach der Antoniusflut von 1511 … begannen in der Herrlichkeit Gödens umfangreiche Eindeichungsmaßnahmen … Franz Ico von Frydag (1606–1652), selbst reformiert, war mit der katholischen Margarethe Elisabeth von Westerholt verheiratet und stellte seinen Nachkommen die Wahl des Bekenntnisses frei … Darüber hinaus gewährten er und seine Nachfolger … Lutheranern, Reformierten, Katholiken, Mennoniten und Juden eine Heimstatt … [Hydrogeogr.: wohl Friedeburger Tief -> Dangaster Tief -> Jadebusen -> Nordsee]
  • Norddeich, https://de.wikipedia.org/wiki/Norddeich:… Stadtteil von Norden (Ostfriesland) … unmittelbar an der Nordseeküste … seit 1979 ein „staatlich anerkanntes Nordseebad“ … Tourismus … ein … 1813 veröffentlichter Prospekt …: „Die kleine Seebadeanstalt am Norddeiche ohnweit Norden betrf. mache ich Unterzeichneter […] näher bekannt.“ … bot zur mehreren Bequemlichkeit der resp. Herren Badegäste … Fahrdienst im verdeckten 4sitzigem Wagen … zweimal täglich …von Norden aus an. Gegen diesen Prospekt, der … in deutscher und – mit Blick auf die napoleonische Besatzungstruppen – … in französischer Sprache abgefasst war, intervenierte der Präfekt des Départements Ems-Oriental
  • Ohmstede, ein Stadtteil von Oldenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmstede: … Bauerndorf … erste urkundliche Erwähnung … 1158 … Während des Zweiten Weltkriegs … ein Zwangsarbeiterlager … Nach dem Krieg wurden die … Baracken in ein DP-Lager [DP = Displaced Persons] umgewandelt, das „Lettenlager“ genannt wurde, weil in ihm vor allem ethnische Letten und Esten untergebracht waren. Einige von ihnen blieben auf Dauer in Ohmstede … erinnern noch die Straßennamen „Rigaer Weg“ und „Kurlandallee“ sowie ein hoher Anteil lettischstämmiger Anwohner dieser Straßen an das „Lettenlager“ … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]

[1] heute: Kniphausen