31.12.1955, Ausflüge des Jahres 1955
Laut Notizen eines Familienmitglieds (EM)
- 1.1.1955 usw. Brake(-Hammelwarden) (5mal); ab Okt.1955: Brake
- 9.1.1955 usw. Bunde (2mal), inkl. am 30.1955 bis zur holländischen Grenze
- 6.2.1955 usw. Sandkrug (7mal), inkl. zum Rodeln
- 13.2.1955 Hude
- 23.3.1955 usw. Bremen (4mal), inkl. 23.10. Freimarkt, 6.11. zum [Übersee-]Museum
- 20.4.1955 Dreibergen
- 8.5.1955 Friesoythe
- 30.5.1955 Hundsmühlen
- 19.6.1955 Emden, dort am Deich gepicknickt, … Emden sehr zerschlagen
- 14.8.1955 Neuharlingersiel
- 2.10.1955 Westerstede
Insgesamt 25 dokumentierte Ausflüge.





Diers, Heinrich; von Lindern, Georg (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg:
- p.109 Hude Eisenbahnknotenpunkt … von … der Berne … durchflossen … Ruine des Klosters Hude … Mönche des Zisterzienser-Ordens … gewölbte Pfeilerbasilika …
- p.56 Hundsmühlen ehemals von der Lethe betriebene Mühle, 1787 eine Fehnanstalt, die die Stadt Oldenburg mit Torf versorgte … heute Gutsbetrieb und viel besuchte Gastwirtschaft … Gartenwirtschaft Wöbcken …
Ortsinfo, Stand 2020, alphabetisch:
- Brake/Unterweser, siehe Ausflüge 1954
- Bremen, siehe Ausflüge 1952
- Bunde, https://de.wikipedia.org/wiki/Bunde: Die Gemeinde Bunde liegt im Rheiderland, einem der vier historischen Landstriche im Landkreis Leer … Westlich des Bunder Gemeindegebiets liegt der Dollart, dessen südlicher Teil … zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört … UNESCO-Weltnaturerbe … Steinzeitliche Artefakte … auf einer Sandanhöhe entdeckt worden. Eine aus Geweih gefertigte Axt … aus dem Mesolithikum … Anwesenheit der Römer … nachgewiesen … [Hydrogeogr.: u.a. wohl Dwarstief -> Buschfelder Sieltief -> Ems]
- Dreibergen, https://de.wikipedia.org/wiki/Dreibergen_(Bad_Zwischenahn): …am Nordufer des Zwischenahner Meers … Bei Dreibergen mündet die Otterbäke … in den See … Der Name … leitet sich von drei aufgeschütteten Hügeln ab, auf denen die Grafen von Elmendorf im Mittelalter die Burg Elmendorf errichteten … [Hydrogeogr.: Zwischenahner Meer -> Aue -> … -> Jümme -> Leda -> Ems]
- Emden, https://de.wikipedia.org/wiki/Emden:größte Stadt Ostfrieslands … an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts … als friesischer Handelsort um … 800 entstanden … bis heute wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im 20. Jahrhundert die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe … war … Alliierte Bombereinheiten zerstörten rund 80 Prozent der Innenstadt und damit fast die gesamte historische Bausubstanz … Der Wiederaufbau … zog sich bis in die frühen 1960er Jahre hin … wurde erst 1962 mit der Wiedereröffnung des Rathauses für offiziell beendet erklärt.
- Friesoythe, https://de.wikipedia.org/wiki/Friesoythe: … liegt überwiegend in der östlichen Hunte-Leda-Moorniederung; zwei Stadtteile sind … Teil des Hümmling … geprägt vom Wechsel aus Geestinseln, Talsandplatten sowie Hoch- und Niedermoorgebieten … [Hydrogeogr.: Soeste -> Jümme -> Leda -> Ems]
- Hude, https://de.wikipedia.org/wiki/Hude_(Oldenburg): … am Rande der leicht hügeligen Wildeshauser Geest … durch zahlreiche Bachläufe sowie sumpfiges Gelände geprägt … 1232 … erwähnt … aus Anlass der Errichtung des Zisterzienserklosters. 1536 wurde das Kloster aufgehoben und die Klostergebäude weitgehend abgerissen, so dass fast nur noch Ruinen vorhanden sind … einstige Torkapelle … erhalten; sie ist die heutige Elisabethkirche … Auch das ehemalige Abtshaus besteht noch; nach Verwendung als Jagdschloss wurde es Gutshaus … [Hydrogeogr.: Huder Bach -> Hunte -> Weser]
- Hundsmühlen, https://de.wikipedia.org/wiki/Hundsm%C3%BChlen: … Ortschaft in der Gemeinde Wardenburg im Landkreis Oldenburg … Ortsname leitet sich von Hunoldes Molen ab, einer Wassermühle, die im 14. Jahrhundert an der am Ort vorbeifließenden Lethe stand. Die Mühle war damals Eigentum der Ritter von Everse (heute: Eversten) … [Hydrogeogr.: Lethe -> Hunte -> Weser]
- Neuharlingersiel, siehe Ausflüge 1954
- Sandkrug, siehe Ausflüge 1951
- Westerstede, https://de.wikipedia.org/wiki/Westerstede: die Kreisstadt des Landkreises Ammerland, mit Rhododendronpark Linswege [Hydrogeogr.: Gr. Norderbäke -> … -> Aper Tief -> Jümme -> Leda -> Ems]