31.12.1957, Ausflüge des Jahres 1957
Laut Fotoalbum:
- Der Wilde Loh (= Wildenloh)
- Lüneburger Heide, inkl. Naturschutzgebiet Wilsede (Sept. 1957)
- Neuharlingersiel (Sept. 1957)
Laut Notizen eines Familienmitglieds (EM):
- 6.1.1957 usw. Sandkrug (14mal), inkl. 31.5.1957 Schulwanderung; 12.6.1957 inkl. Forsthaus Badenfleth; 17.6.1957 Modellflugzeug über den Dünen fliegen lassen; 11.8.1957 zwischen Sandkrug u. Huntlosen Pilze u. Bickbeeren gesucht; 14.8.1957 Bickbeeren u. Brombeeren; 18.12.1957 erster Skilauf
- 7.4.1957 Bad Essen
- 14.4.1957 Hamburg, inkl. Hagenbecks Tierpark
- 19.4.1957 usw. Wildenloh (2mal) u. Petersfehn
- 21.4.1957 usw. Unspezifisch „ins Grüne“, „auf Tour“ (2mal)
- 12.5.1957 usw. Hude (2mal)
- 18.5.1957 [Bad] Zwischenahn
- 25.5.1957 Hundsmühlen (Radtour)
- 30.6.1957 usw. Brake (2mal)
- 7.7.1957 Sondertour: Ballonverfolgung per Pkw nach NNO; Strecke bisher nicht rekonstruiert
- 23.8.1957 Klassenausflug nach Dangast und Jaderberg
- 25.8.1957 Hüttenbusch
- 1.9.1957 Lüneburger Heide
- 13.10.1957 Neuharlingersiel, Mingers Gasthof, durch Neuenfelde [?] zurück
- 30.10.1957 usw. Bremen (2mal)
- 14.12.1957 Westerstede
Insgesamt 34 dokumentierte Ausflüge.




Diers, Heinrich; von Lindern, Georg (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg:
- p.83 Huntlosen … einer der zuerst erwähnten Wohnplätze unseres Landes (um 853 …) … Kirche aus dem 13. Jahrhundert …
- p.73 Westerstede … Sitz der Kreisverwaltung des Ammerlandes … Ort mit städtischem Charakter, gepflegte Vorgärten … Weithin bekannt die … Baumschulen und Gärtnereien mit prächtigen Rhododendronkulturen …
Ortsinfo, Stand Dez. 2020, alphabetisch:
- Bad Essen, https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Essen: eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück … liegt mit seinem historischen Ortskern an der Deutschen Fachwerkstraße und im Natur- und Geopark TERRA.vita … am Übergang der Mittelgebirge zum Norddeutschen Tiefland. Das Wiehengebirge bedeckt ungefähr das südliche Drittel der Gemeinde … Die Hunte durchfließt Bad Essen von Süden nach Norden und kreuzt … den Mittellandkanal, der das Gemeindegebiet in west-östlicher Richtung durchquert … erstmals … 1075 urkundlich erwähnt … 1309 Bau der Burg Wittlage begonnen, um hierdurch die Besitzansprüche des Bischofs von Osnabrück über das Gebiet zu sichern … Seit 1902 … Titel Bad … Solequelle 800 m unter der Erdoberfläche … Ihr Salzgehalt ist höher als der des Toten Meeres … Mitgliedschaft in der Bewegung Cittàslow … In Analogie zur Slowfood-Bewegung geht es ihr darum, eine „Amerikanisierung“ von Städten unter 50.000 Einwohnern zu verhindern … Unterstützung … von kultureller Diversität und den … speziellen Werten der Stadt und ihres Umlandes … den Lebensrhythmus der in ihnen Wohnenden und sich Aufhaltenden zu entschleunigen … 2016 als 14. Cittàslow-Stadt in Deutschland in das Netzwerk aufgenommen … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]
- [Bad] Zwischenahn, siehe Ausflüge 1952
- Brake, siehe Ausflüge 1954
- Bremen, siehe Ausflüge 1952
- Dangast, siehe Ausflüge 1954
- Hamburg, inkl. Hagenbecks Tierpark, https://de.wikipedia.org/wiki/Tierpark_Hagenbeck: geht auf die … 1863 … begründete Carl Hagenbeck’s Handels-Menagerie am Spielbudenplatz … St. Pauli zurück … 1907 eröffnete Hagenbeck den weltweit ersten Tierpark ohne Gitter am jetzigen Standort …
- Hude, siehe Ausflüge 1955
- Hundsmühlen, siehe Ausflüge 1955
- Huntlosen, https://de.wikipedia.org/wiki/Huntlosen: ein Ortsteil der Gemeinde Großenkneten in Niedersachsen … Das Dorf erhielt seinen Namen durch … die Hunte; „Los“ bedeutet „Waldstück“. Die … Hunte fließt am östlichen Dorfrand entlang. Jenseits von ihr … die Osenberge … Erste urkundliche Erwähnung … 827 … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]
- Hüttenbusch, https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCttenbusch: ein Ortsteil der Gemeinde Worpswede im Landkreis Osterholz in Niedersachsen … Westlich des Ortes fließt die Hamme … Westlich des Ortes liegen fünf Naturschutzgebiete … [Hydrogeogr.: Hamme -> Lesum -> Weser]
- Jaderberg, siehe Ausflüge 1953
- Lüneburger Heide, https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburger_Heide: … überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens … Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im Bereich der Geest entstanden. Die … Reste dieser historischen Kulturlandschaft werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten … Das Relief ist … sehr ungleichartig … umfasst breite Höhenrücken wie den Wilseder Berg (mit 169,2 m höchste Erhebung …), steile Kegel wie den Falkenberg in den Harburger Bergen …, Hochplateaus …, ausgedehnte, meist nach Süden abfallende Sandebenen (Sander), … Die Heide wird von ihren Flüssen entweder nach Norden zur Elbe hin entwässert oder nach Süden zur Aller [-> Weser] hin … die Wümme, die … im Westen des Wilseder Berges entspringt, mündet, als Lesum, in die Weser … Zur Elbe hin entwässern die Ilmenau …, die rasch fließende Luhe, die … Seeve und die … Este … die jägerischen Kulturen des Mesolithikums schon früh von neolithischen Bauern verdrängt … auf den trockenen Geestböden Norddeutschlands seit 3000 v. Chr. Landwirtschaft betrieben … zahlreiche Megalithanlagen, Hügelgräber aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit, sowie Steinkisten … Nekropole von Soderstorf, die Oldendorfer Totenstatt und die Sieben Steinhäuser … im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide … mehr als tausend Hügelgräber …
- Neuharlingersiel, siehe Ausflüge 1954
- Petersfehn, siehe Ausflüge 1956
- Sandkrug, siehe Ausflüge 1951
- Westerstede, siehe Ausflüge 1955
- Wildenloh, siehe Ausflüge 1954