31 Mar 1958, Schulklasse 4 (April 1957 – März 1958): Gemeinschaftskunde-Heimatkunde

31.3.1958, Schulklasse 4 (April 1957 – März 1958): Gemeinschaftskunde-Heimatkunde

In den Schulklassen 3 und 4 (1956-1958) der ko-edukativen Grundschule „Schule am Waffenplatz“ hatten die Schüler*innen zum Thema Gemeinschaftskunde/Heimatkunde ein persönlichesSammelheft anzulegen. Zu meinem Gesamtheft (DIN A4 quer) und den 39 aus der 3. Klasse stammenden Blättern siehe hier.

Der aus Schulklasse 4 stammende Teil umfasst 34 Blätter, wobei für die letzten 6 Blätter die Zugehörigkeit zum Schuljahr fraglich ist (s. dort). Abweichend von Klasse 3 gibt es hier kein Inhaltsverzeichnis, und die Themen sind nicht nummeriert.

BlattÜberschriften und Exzerpte
40(o.T.[1]) Die Marsch … Das Marschland ist fruchtbares Weideland …
41(o.T.) („Penelope“ Eisenbahn)
42Die Torfgewinnung – Am 5. Und 6. November sahen wir zwei Filme von der Torfwirtschaft. Beim Handbetrieb … Der Maschinentorf wird „gebaggert“ … Das sahen wir in Wiesmoor.   Skizze: Handbetrieb und Torfbagger
43Feuermelder
44Wie ein Hochmoor entsteht – Skizze: Torfmoos / Schwingrasen / undurchlässige Schicht / Birken und Weiden, Gras und Heide
45Tiere im Moor – In der Schule zeigt man uns den Film: „Tier im Moor“. Morgennebel … Birkhähne … Kiebitz … Sumpfschnepfe (Bekassine) … Brachvogel … Schilfrohrsänger … Frosch … Libelle … Wasserspinne .. Wasserläufer … Eidechse … Kreuzotter … Maus …Häschen … Iltis(mutter) … Ringelnatter …   Skizzen: Bekassine, Kreuzotter, Großer Brachvogel
46(o.T.) Schleuse, Skizze: Hunte -> Schleuse (->) Kanal
47Der Aufbau einer Blüte – Skizze: 1. Stengel, 2. Kelchblätter, … 7. Nektar (Blütensaft)
48(o.T.) Skizze: 2 Wappen, nicht identifiziert
49Die Muschel – Skizzen: Sandklaffmuschel, Miesmuschel, rauhe Bohrmuschel; Muschel mit Rumpf, Fuß, Kiemen, Mantel, Schale und Schloßband, „Die Muschel ist durchgeschnitten“
50Entwicklungsstufen einer Seedüne – Skizze: Spülsaum, Vordüne, Weiße Düne, Graue Düne, Buschdüne Skizze: Brecher, Brandung, Strandwall; Wo die Wassertiefe geringer wird als die Höhe der Wellen erfolgt das „Brechen“ oder „Branden“ der Wellen   Skizzen: Strandweizen oder Strandquecke; Strandhafer; Strandroggen
51Hafenstädte: Emden, Wilhelmshaven, Nordenham, Bremerhaven, Cuxhaven; Städte am Geestrand: Varel. Wittmund, Dornum, Jever, Esens, Norden   Skizze: Geest / Marsch (alte – junge)

[1] Im Heft: ohne Titel

BlattÜberschriften und Exzerpte
52Die Grünanlagen von Oldenburg – Der Schloßgarten (… Teich .. Rosengarten … Sonnenuhr … Seit einiger Zeit … auch ein Spielplatz … Gärtnerei … Gewächshaus …); Das Everstenholz (… Liegewiese … Spielplätze … ein kleiner See, der sich „Pferdetränke“ nennt …); Die Dobbenteiche (… auch ein Bootsverleih ist dort); Der botanische Garten (Dort sind viele schöne Pflanzen, Vogelvolieren und Terrarien. Wir haben ihn am 3.5.1957 besucht); Der große und der kleine Bürgerbusch (in Dietrichsfeld); Der Rosengarten (am Stadtmuseum); Das Blankenburger Holz (mit Heilstätte); Der Flötenteich (… jetzt ein Freibad geworden)   Skizzen: u.a. Pflanzen, Tiere, Spielgeräte
53-54Singvögel – … Amsel … Singdrossel … Buchfink … Star … Die Finken sind Körnerfresser … Unsere besten Sänger sind Madenfresser …   Skizzen: Vogelköpfe; Vögel
55Pflanzen, die wir auf unserer Wanderung sahen – Skizzen (Pflanzenteile): Nadelbäume: Kiefer, Fichte, Tanne , Lärche; Andere Pflanzen: Vogelbeere oder Eberesche … Blau-, Bick- oder Heidelbeere … Igelmoos
56Die Rauchschwalbe (Ein Unterrichtsfilm) …; Die Fuchsfamilie (Film und Geschichte) … Der Rüde (Fuchsmännchen) kümmert sich nur um sich selbst …   Skizzen: Rauchschwalbe; Fuchs
57Schwarzkittel – … Schwarzwild … Wildschweine …   Skizze: Wildschwein
58Der Sonnentau – Als wir unsere Waldwanderung machten, kamen wir auf ein Stück Moorland am Barneführer Holz. Dort fanden wir eine fleischfressende Pflanze: den Sonnentau.   Skizze: Sonnentau
59Wälder bei Oldenburg[1]: Osenberge (bei Sandkrug … Sanddünen mit Kiefern und Birken); Barneführer Holz; Bloher Wald (nicht weit von Ofen …); Wildenloh; Litteler Wald; Hegeler Wald; Bokeler Wald; Haßbruch (… Laubwald mit riesigen alten Eichen); Neuenburger Urwald; Heidewälder mit Hünengräbern … bei Ahlhorn und Wildeshausen

[1] Hierzu Heinrich Diers, Georg von Lindern (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg, p.58 Wildenloh („Höhe aus Lehm und Sand mitten im Moor, keine Düne, sondern Diluvialboden … ein Rest hoher Geest“), Ofen, Bloh (Gasthaus „Drögen Hasen“); p.81-82 Sandkrug („gern besuchter Ausflugsort … viele Wochenendhäuser … Eisenbahnerkinderheim, Licht- und Luftbad“), Osenberge („Dünenreihe von Bümmerstede nach Sandhatten und Kirchhatten, seit etwa 50 Jahren mit Fuhren besät oder einzeln bepflanzt … Herz und Lungen belebender Duft des Nadelwaldes … zur Steilen Wand … mächtigste Sanddüne im Höhenzug“); p.83 Barneführholz („längs der Hunte sich hinziehender Staatsforst … [hier] eine der stärksten Douglasfichten Deutschlands“); p.84 Hegeler Wald; p.92 Ahlhorner Heide (mit Steindenkmälern Visbeker Braut und Bräutigam); p.103 Hasbruch („Mehrere Eichen, die Lieblinge der Hasbruchbesucher, führen Eigennamen. Leider … zum Teil … nun wahre Baumruinen“); p.114ff Wildeshausen; p.165-6 Neuenburger Urwald („zwischen Bockhorn, Zetel und Neuenburg … ein Ausschlußforst, wo nur Windfälle sowie einzelne … trocken gewordene Stämme genutzt werden (Naturschutzgebiet) … In hundert Jahren wird der ‚Urwald‘ sich vollständig verändert haben. Er wird ein Buchenwald sein, wenn man die Buchen nicht kurzhält.“)

BlattÜberschriften und Exzerpte
60Unsere [Klassen-]Fahrt nach Dangast – Varel – Jaderberg am 23.8.1957: Oldenburg – Rastede (wir gingen durch den Schloßpark) – Dangast (Hier badeten wir) – Varel (wir bestiegen hier den Wasserturm) – Jaderberg (hier besichtigten wir den Tiergarten)   Skizze: Karte zu Hinfahrt und Rückfahrt
61Die Tiere in Jaderberg [Aufzählung von 47 Arten] – Kamel, Auerochse, afrikan. Rind … Karpaten-Uhu, Bussarde, Milan
62Von den Gezeiten – … Der Mond läuft in 24 Std. 50 Min. einmal um die Erde und bewirkt Hochwasser (Flut) und Niedrigwasser (Ebbe). Den Wechsel nennt man die Tieten (Gezeiten). Bei auflaufendem Wasser darf man baden … Das Hochwasser dringt weit in die Flüsse vor, z.B. in die Hunte bis nach Oldenburg.   Skizze: Das Wattenmeer bei ablaufendem Wasser … Sand, Schlick, Priele
63Versuche in der Wanne (3 Skizzen): 1. Taucherglocke, 2. Schiff, 3. Vogeltränke
64(o.T.) Hafenszene, mit Leuchtturm, Kaimauern, Kränen, Getreidesilo, Zollstation, „Möve“ aus Bremen und „Neptun“ aus Emden, Wrack mit nördlicher Kardinaltonne
65-65vDas Eichhörnchen (Unterrichtsfilm)
BlattÜberschriften und Exzerpte
66-66vVon den Blättern – Die Blätter bestehen aus kleine Zellen (1). Auf ihrer Rückseite befinden sich Spaltöffnungen (2). … verbrauchte Luft, die wir ausatmen (3) … Kohlenstoff … Kohlensäure …   Skizzen: (1) Eine Zelle, sehr stark vergrößert, (2) Die Spaltöffnungen des Blattes, (3a, 3b) … Stickstoff, Sauerstoff
67An den Blättern erkennt man die Bäume – Skizzen: Eiche, Spitzeiche, Linde, Ahorn, Spitzahorn, Rotbuche.
68-73(Gepresste Baumblätter)[1] (68) Eiche, Eberesche. Buche, Spitzahorn, Kastanie, (69) Pappel, Ahorn, Efeu, (70) Pappel, einfaches Blatt …, 7.8.58; Weißdorn, zusammengesetztes Blatt …, 7.8.58, (71) Eiche …, 17.6.58, (72) Buche …, 7.8.58; Maulbeere …, 7.8.58, (73) Ahorn …, 7.8.58; Flieder …, 7.8.58

[1] Diese Kalenderdaten passen nicht in das entsprechende Schuljahr; entweder sind die Blätter fehldatiert oder wurden nachträglich hinzugefügt.