31.12.1958, Ausflüge des Jahres 1958
Fotoalbum:
- Sandkrug / Osenberge
- Wiesmoor
- Hüttenbusch (Pfingsten 1958)
- Weser (Spätsommer 1958)
- Bensersiel / Benser Siel (Sept. 1958)
Laut Notizen eines Familienmitglieds (EM):
- 2.1.1958 usw. Sandkrug (22mal), inkl. 22.1.1958 Skilaufen; 25.1.1958 Skilaufen und Rodeln; 26.1.1958 „Wintersport“ [vermutlich Sandkrug]; 10.5.1958 Radtour; 27.8.1958 Bickbeeren gepflückt; 5.9.1958 ein Familienmitglied mit Hund per Bus, andere per Rad; 7.9.1958 und 5.10.1958 Pilze gesucht
- 9.2.1958 usw. Brake (3mal)
- 16.2.1958 usw. Bremen (8mal) inkl. Wochenschau-Kino; 19.10.1958 Freimarkt
- 4.5.1958 Wildeloh
- 9.5.1958 Mein 1. Wandertag: nach Bümmerstede
- 24.5.1958 Unspezifisch: Mitfahrt zu Bauernhöfen
- 25.5.1958 usw. Hüttenbusch (2mal)
- 26.5.1958 Kiesgrube Mollberg (Gemeinde Wiefelstede)
- 4.6.1958 usw. [Bad] Zwischenahn (2mal)
- 8.6.1958 Linswege, zur Rhododendronblüte
- 10.6.1958 usw. Hundsmühlen (2mal)
- 17.6.1958 Ostfriesland, Schlösser [?] und Berum, Parks und Gärten angesehen, dann Bensersiel – über Jever zurück
- 29.6.1958 usw. an der Weser (4mal) 29.6.1958 vis à vis Farge [Blumenthal]; 1.8.1958 übergesetzt nach Farge; 31.8.1958 in der Weser gebadet; 14.9.1958 nach Farge, über Bremen abends zurück, enormer Verkehr auf den Strassen
- 10.8.1958 Thülsfelder Talsperre
- 16.8.1958 Dangast
- 17.8.1958 Bensersiel, gebadet
- 9.11.1958 Bunde; mit Abstecher nach Holland
- 19.11.1958 sieben Berge [?]
- 23.11.1958 Hamburg
Insgesamt 57 dokumentierte Ausflüge.



Diers, Heinrich; von Lindern, Georg (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg:
- p.60 Bümmerstede … ein altes Dorf mit Eichenbrink [Hügel]
- p.74 Linswege … Rhododendron von Hobbie …
- p.140 Thülsfelder Talsperre … eingesäumt von Nadelwäldern und Heide, ein idyllisches Fleckchen Erde … Für jugendliche Wanderer Gelegenheit zum Zelten …
Ortsinfo (Stand 2020) (alphabetisch)
- [Bad] Zwischenahn, siehe Ausflüge 1952
- Bensersiel [Benser Siel], https://de.wikipedia.org/wiki/Bensersiel: Nordseeheilbad in Ostfriesland … Ortsteil der … Kleinstadt Esens … Seit Mai 2011 … eine zwei Kilometer lange Umgehungsstraße … Mit Urteil des Niedersächsisches Oberverwaltungsgerichts … 2013 … die beiden Bebauungspläne 72 und 72a der Straße für rechtsunwirksam erklärt, da die Entlastungsstraße in einem „faktischen Vogelschutzgebiet“ im Sinne der Vogelschutzrichtlinie verläuft … 2017 wurde die Straße wegen ihres unklaren Rechtsstatus für den Verkehr gesperrt …
- Berum, Samtgemeinde Hage, Ostfriesland, https://de.wikipedia.org/wiki/Berum, Burg Berum, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Berum: … Erste urkundliche Hinweise datieren die Häuptlingsburg auf das Jahr 1310 … [Hydrogeogr.: (vermutl.) Norder Tief -> Störtebeckerkanal -> Ems]
- Blumenthal [mit Farge], siehe Ausflüge 1956
- Brake, siehe Ausflüge 1954
- Bremen, siehe Ausflüge 1952
- Bümmerstede, Stadtteil von Oldenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCmmerstede: … Geschichte, die bis in das 7. Jahrhundert zurückgeht … Bümmersteder Fleth, ein etwa 10 Kilometer langer Wasserlauf, der von den Osenbergen bis zum Osternburger Kanal parallel zur Hunte fließt … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]
- Bunde, mit Abstecher nach Holland; siehe Ausflüge 1955
- Dangast, siehe Ausflüge 1954
- Hamburg, siehe Ausflüge 1954
- Hundsmühlen, siehe Ausflüge 1955
- Hüttenbusch, siehe Ausflüge 1957
- Jever, https://de.wikipedia.org/wiki/Jever: die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen … auf einer weit in die Marsch reichenden flachen Geestzunge des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens … Werkzeugfunde (… Feuersteindolch … Feuersteinsichel …) belegen eine Besiedlung des Jeverlandes für die jüngere Steinzeit … Der letzte Häuptling des Jeverlandes war Edo Wiemken der Jüngere … Für eine Interimszeit kam Jever unter die Herrschaft des ostfriesischen Grafen Edzard des Großen. Fräulein Maria, Erbtochter Edo Wiemkens, stellte … die jeversche Unabhängigkeit ab 1532 kurzzeitig wieder her…. Unter ihrer Regentschaft erhielt Jever 1536 offiziell die Stadtrechte … bezeichnet sich bis heute als „Marienstadt“ … Nach Maria fielen Jever und das Jeverland … 1575 an Oldenburg… Das Schloss Jever entstand aus einer Wehranlage des 14. Jahrhunderts … 1560 bis 1564 ließ die damalige Regentin Maria von Jever diverse Umbauarbeiten im Stil der Renaissance vornehmen … Seit 1921 … Schlossmuseum … [Hydrogeogr.: verschied. Tiefs -> Nordsee]
- Linswege, Stadtteil von Westerstede (Landkreis Ammerland), mit Rhododendronpark Hobbie, https://de.wikipedia.org/wiki/Rhododendronpark_Hobbie: … 1928 gegründeter … Privatpark … Gegründet … von dem Landwirt Dietrich Gerhard Hobbie (1899–1985) … Deutschlands größter Rhododendronpark … über 250 Rhododendronwildarten und mehrere tausend Sorten von Rhododendren und Azaleen …
- Sandkrug, siehe Ausflüge 1951
- Thülsfelder Talsperre, https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BClsfelder_Talsperre: … zwischen Cloppenburg und Friesoythe … zwischen 1924 und 1927 errichtet, um die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen zu schützen … entstand bei Thülsfeld an einer natürlichen Geestenge … [Hydrogeogr.: Soeste -> Jümme -> Leda -> Ems]
- Weser, siehe Ausflüge 1954
- mit Kiesgrube Mollberg, https://de.wikipedia.org/wiki/Wiefelstede: Gemeinde im Landkreis Ammerland … [Ortsteil] Mollberg … Im … Ortsteil Wemkendorf … das „Landschaftsfenster Wallhecken“, eines von fünf Landschaftsfensten des Landkreises Ammerland … [Landschaftsfenster, https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftsfenster#Landkreis_Ammerland:… bewusst gewählte Punkte in der Landschaft, von denen aus der Blick … auf sehenswerte Landschaften und einzelne Objekte gelenkt werden soll …] Mit der Aufnahme in das grenzüberschreitende Naturschutzprojekt Natura 2000 … haben die Mansholter Büsche eine europaweite Bedeutung erlangt … [Hydrogeogr.: Halfstedter Bäke -> Zwischenahner Meer -> Aue -> … -> Jümme -> Leda -> Ems]
- Wiesmoor, https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesmoor: … Der Großteil des Gebiets … bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts unwegsames Hochmoorgebiet … die ersten dauerhaften Siedlungen erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden …Das … Torf- und Siedlungsmuseum … 1980 gegründet … besteht aus mehreren originalen, wiederaufgebauten Gebäuden … [u.a.] eine historische Dorfschule, eine Schmiede und das Kolonistenhaus … Geschichte der Moorkolonisation ab 1780 … über eine Moorbahn mit der Blumenhalle verbunden … [Hydrogeogr.: ?]
- Wildenloh, siehe Ausflüge 1954