6 – 30 Jul 1958, Sommerreise nach Oberbayern

Reise-Brevier Esso 1958 Graphik Katja Hassler
Reise-Brevier Esso 1958 Graphik Katja Hassler

6.-30.7.58 Autoreise (3 Personen) von Oldenburg i.O. nach Oberbayern, mit Touren nach Österreich

Baden-Württemberg:

6.7.58 Heidelberg: Neckartal, Schloss, Schlosshof. Großes Fass, Zwerg Perkeo

Neckarzimmern, mit Burg Hornberg (45 Jahre lang von Götz von Berlichingen bewohnt), hier erste Übernachtung

7.7.58 Neckartal, Schwäbische Alb

[seit 1983: Bad] Urach (Landkreis Reutlingen); gelegen am Rand der Schwäbischen Alb, im Tal der Erms. Marktbrunnen am Rathaus. Uracher Wasserfall.

Zwiefalten (Landkreis Reutlingen), Abtei Zwiefalten, mit Münsterkirche (besucht).

Bayern:

Sonthofen (Landkreis Oberallgäu); durch die Stadt fließen Iller und Ostrach (-> Donau).

8.7.58 Füssen (Landkreis Ostallgäu, Reg.bezirk Schwaben, Bayern); am Lech (-> Donau); höchstgelegene Stadt Bayerns. Hohes Schloss Füssen, https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCssen

Oberjoch: ein Ortsteil von Bad Hindelang

Schwangau bei Füssen: Schloss Neuschwanstein; Hohenschwangau

Lit.: Petzet M, Hojer G (1975): Schloss Neuschwanstein. Amtlicher Führer. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München. S. 4: “Den Bau der ‘Neuen Burg Hohenschwangau’, die erst seit dem Todesjahr Ludwigs IL den Namen ‘Neuschwanstein’ trägt … hat der König seinem Freund Richard Wagner mit dem folgenden Brief vom 13. Mai 1868 angekündigt: ‘Ich habe die Absicht, die alte Burgruine Hohenschwangau bei der Pöllatschlucht neu aufbauen zu lassen im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen. Der Punkt ist einer der schönsten, die zu finden sind, heilig und unnahbar… Auch Reminiscenzen aus Tannhäuser (Sängersaal mit Aussicht auf die Burg im Hintergrunde) und Lohengrin (Burghof, offener Gang, Weg zur Kapelle) werden Sie dort finden …’ Der König, der nach den Enttäuschungen der ersten Regierungsjahre aus der Offentlichkeit der ihm gänzlich verleideten Residenzstadt München mehr und mehr in seine geliebten Berge floh, … wollte sich in der ihm von Kindheit an vertrauten Gegend einen neuen Wohnsitz gründen …”

Nußdorf am Inn

9.7.58 Brannenburg, mit St. Margarethen

Bayern und Tirol:

10.7.58 Erl: Blaue Quelle (700 Liter Ausschüttung pro Sekunde); Erler Herz; Passionsspieldorf

Kufstein

Hechtsee

11.7.58 Mühlbach, mit Bräustüberl

12.7.58 Fuchshof

13.7.58 Neubeuern

14.7.58 Achensee, Achenseestraße (mit Kanzelkehre)

Rattenberg (Bezirk Kufstein); gelegen am Inn (-> Donau)

15.7.58 Spitzstein (bei Hitze)

16.7.58 Fischbach

17.7.58 Wasserburg/Inn, mit Brucktor

Rosenheim, mit Heimatmuseum / Städtische Sammlungen

18.7.58 Walchsee in Tirol

19.7.58 Brannenburg

20.7.58 Nussdorf. [Undatiert:] Kirchwald, ein Ortsteil von Nussdorf, mit Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und Einsiedelei

21.7.58 Rosenheim

22.7.58 Starnberg, Osterseen

23.7.58 Duftbräu (bei Törwang); hierzu Postkarte: Wasserfall am Duft, Kapelle am Duft

24.7.58 Brannenburg

25.7.58 Kaisertal, Kufstein. [Undatiert:] Troinerhof oder Trojerhof, oberhalb Kiefersfelden; www.trojerhof.de

26.7.58 Autobahnsee; Flintsbach

27.7.58 „Blaue Quelle“ (Lokal), Walchsee, Fuchshof

Rückfahrt:

28.7.58 Ansbach

29.7.58 Rothenburg ob der Tauber, mit Kunstuhr an der ehemaligen Ratstrinkstube, „mittags 11 und 12 Uhr den Meistertrunk darstellend“ – Tillys Gnade erlangt durch den Meistertrunk von Altbürgermeister Nusch: 3.25 Liter Tauberwein auf einen Zug

Würzburg:

  • Barocke Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, genannt „Käppele“, über der Würzburger Altstadt auf dem Nikolausberg, nach Plänen von Balthasar Neumann errichtet
  • Residenz mit Kaisersaal; Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburger_Residenz): „das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock und ist im europäischen Kontext als einer der bedeutendsten Residenzbauten des Spätbarock anzusehen, es steht somit in einer Reihe mit Schönbrunn in Wien und Schloss Versailles bei Paris…“ Seit1981 UNESCO Weltkulturerbe
  • Festung Marienberg, mit Scherenbergtor, https://de.wikipedia.org/wiki/Festung_Marienberg
  • Am Stadtrand von Würzburg: Schloss Veitshöchheim.

Hessen:

Gedern (Wetteraukreis)

30.7.58 Kassel

Rückkehr nach Oldenburg.