22.3.1975, Göhrde, Fußwanderung (Weg Nr. 3): Leitstade, Sammatz, Höhe 108, Wietzetze etc.
Morgens per Pkw über Lauenburg in die Göhrde. Wanderung Nr.3 (nach Lukner & Wagner 1973 s.u.): Leitstade, Sammatz, Groß-Lissa, Höhe 108, Wietzetze, Grünhagen, Leitstade (17 km). Großartige Ausblicke. Rückfahrt über Hitzacker („Riesenkastanie“) und Lauenburg nach Hamburg.
Aus Lukner & Wagner (1973): Weg Nr.3 (S.21-25): Leitstade – Sammatz – Groß-Lissa – Höhe 108 – Wietzetze – Grünhagen – Leitstade

- S.21 … [Bahnhof Leitstade] … Sammatz … Flurbereinigung …
- S.22 … Man ist bestürzt, mit welcher Kurzsichtigkeit hier eine einmalige Erholungslandschaft ruiniert worden ist … [Gehölz Klein Lissa] … [Hochwald Groß Lissa] …
- S.23 … Abstecher nach der Höhe 108 … Sehr gut überblickt man das jenseitige Elbufer …
- S.24 Auf der niedersächsischen Seite … der Kniepenberg im Südosten … erhebt sich jäh aus dem Elbtal … Kirchdorf Wietzetze …
- S.25 … Grünhagener Hünenbett … Grünhagen … Das mittelalterliche Dorf ist im 30jährigen Krieg untergegangen … kleiner Forstort … entstanden … wieder Wüstung …
Quelle: Lukner A, Wagner F (1973): Führer durch Göhrde und Wendland. Verlag Frank Wagner, Wesselburen und Hamburg.
[Recherchen, 13.11.2020]
- Staatsforst Göhrde, https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_G%C3%B6hrde: … ein Teilbereich des Naturparks Elbhöhen-Wendland … auf einem … Hochplateau im Nordwesten des Drawehn … in Kernbereichen mit sehr altem Baumbestand bewachsen … Im Breeser Grund im Süden der Göhrde … ein … Hutewald mit alten Solitäreichen und Heidelandschaft erhalten … Zu den Bodendenkmälern gehören … zwei jungsteinzeitliche Großsteingräber bei Grünhagen (Leitstade I und II), die … vor … 2500 v. Chr. entstanden und der Opferstein von Plumbohm …
- Leitstade, www.waldbahnhof-leitstade.de/: „Waldbahnhof Leitstade – soll bleiben !!“
- Sammatz, www.wendland-archiv.de/ort/Sammatz
- Wietzetze, https://de.wikipedia.org/wiki/Wietzetze, https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCnenbetten_von_Wietzetze: Die Hünenbetten von Wietzetze … entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur
- Grünhagen, https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnhagen_(Hitzacker): … war ein Dorf 2,5 Kilometer südöstlich von Wietzetze … Das vier Hufen große mittelalterliche Dorf wurde im Dreißigjährigen Krieg zur Wüstung. 1776 gab es dort eine herrschaftliche Schäferei, später … eine Domäne. 1855 wurde das Land aufgeforstet. Einem Bericht aus dem Jahr 1917 … zufolge war wenige Jahrzehnte zuvor in Grünhagen eine Försterei mit zwei Landstellen errichtet worden … 1917 seien in Grünhagen noch einige Fundamente, zwei Brunnen sowie verwilderte Gärten vorhanden gewesen …