24.5.1975, Göhrde, Fußwanderung (Weg Nr.2): Leitstade, Mailage, Plumbohm, Mosebusch, Kollase, Göhrde
Per Pkw in die Göhrde; Fußwanderung Nr.2 (nach Lukner & Wagner 1973, S.15-21): Leitstade, Plumbohn, Mosebusch, Kollase, Göhrde, Leitstade. (25 km, 8 Std. unterwegs.) Begegnung mit „Jagdschutz“. Rückfahrt über Lüneburg nach Hamburg.
Aus Lukner & Wagner (1973): Weg Nr.2 (S.15-21): Leitstade – Nördliche Göhrde – Mailage – Plumbohm – Mosebusch – Kollase – Göhrde – Leitstade

- S.15 Im mittleren Abschnitt führt diese Wanderung durch sehr abgelegene und einsame Waldungen. Eine genaue Befolgung der Beschreibung ist unbedingt erforderlich … Bahnhof Leitstade …
- S.16 … Beim nächsten Querweg wird man durch eine Verbotstafel (deren Rechtmäßigkeit allerdings angezweifelt werden muß) am Weiterwandern gehindert … Hof Mailage … kleine Ortschaft Plumbohm …, die nur aus zwei Höfen und zwei Siedlungshäusern besteht …
- S.18 … Der Pfad verläuft sich nun im Gesträuch [!]. Wir folgen… rechts dem Grenzwall durch schlecht begehbares Gelände (Bickbeerensträucher …) … Der … Wall, den wir nicht aus den Augen verlieren dürfen, bildet unsere Richtschnur … [Zu diesem Weg-Abschnitt: siehe Unterbrechung des manuellen Eintrags auf dem Kartenausschnitt] … Kate Mosebusch …
- S.19 … Walddorf Kollase … eines der schönsten Gebiete der Göhrde … Kollaser Grund … Wiekaukuhle … der ehemalige Dorfteich der Ortschaft Vieskau, die im 17.Jahrhundert zusammen mit zwei anderen Dörfern niedergelegt worden ist, um das Jagdrevier zu vergrößern …
- S.20 Schloss Göhrde (Rest eines 1706 bis 1710 erbauten, bedeutend größeren Barockschlosses) … Walddorf Dübbekold … Vom 5.9. bis 15.10. ist der größte Teil der Göhrde gesperrt …
Quelle: Lukner A, Wagner F (1973): Führer durch Göhrde und Wendland. Verlag Frank Wagner, Wesselburen und Hamburg.
[Recherchen, 14.11.2020]
- Staatsforst Göhrde, https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_G%C3%B6hrde, s. 23.3.1975
- Leitstade, www.waldbahnhof-leitstade.de/, s. 23.3.1975
- Plumbohm, https://de.wikipedia.org/wiki/Plumbohm, https://de.wikipedia.org/wiki/Opferstein_von_Plumbohm: … ein Bodendenkmal … Findling von 5,0 × 2,2 × 3,0 m, der zum Teil in der Erde steckt … Auf der Oberfläche zeigen tiefe Rillen menschliche Bearbeitungsspuren … Wegen der Verwitterung kann nicht entschieden werden, ob es sich bei drei Vertiefungen um Schälchen handelt. In Deutschland tragen insbesondere Monolithe in Niedersachsen und Westfalen den Namen Opferstein. Eine vorgeschichtliche Bedeutung … liegt im Bereich des Möglichen, wird aber … durch wissenschaftliche Untersuchung nicht belegt.
- Kollase, https://de.wikipedia.org/wiki/Kollase: … Der Name des Ortes leitet sich vom polnischen Begriff las (= Wald) ab …
- Göhrde [Gemeinde], https://de.m.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6hrde:… im Landkreis Lüchow-Dannenberg, gehört zur Samtgemeinde Elbtalaue. Jagdschloss Göhrde, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jagdschloss_G%C3%B6hrde; Aus dem 16. Jahrhundert stammte ein zweigeschossiges Jagdhaus … Georg Ludwig gab 1706 den Bau eines dreistöckigen Jagdschlosses … in Auftrag … war 1709 der damals stilvollste und größte Barockbau im Lüneburger Raum abgeschlossen, der mit zahlreichen Nebengebäuden aufwarten konnte … Mit der Thronbesteigung Georg Ludwigs im Vereinigten Königreich 1714 … reduzierten sich die großen Jagdgesellschaften der Göhrde auf wenige Ereignisse … die Rückkehr des nun hannoverschen Königs nach Deutschland … 1837 ließ den Ort wieder aufleben. Das Eigentum an der Anlage ging 1871 an den Deutschen Kaiser … Nach dem Ersten Weltkrieg diente das Schloss als Beamtenerholungsheim, ab 1929 als Predigerseminar … nach 1946 … Heimvolkshochschule Jagdschloss Göhrde … Ende 2005 an ein bildungsorientiertes Unternehmen für 30.000 Euro … veräußert …