13.-14.9.1975, Göhrde, Fußwanderung (Weg Nr.6): Redemoißel, Hohenmechtin, Spranz, Keddien
13.9.1975, Per Pkw nach Hitzacker. Drawehner Torschänke (siehe 20.9.2009) und Tanz-Kastanie [Foto]

14.9.1975, Fußwanderung am Hohemechtin, Nr.6 (nach Lukner & Wagner 1973, S. 36-42): Redemoißel, Hohenmechtin, Spranz, Keddien (16 km).
Aus Lukner & Wagner (1973): Weg Nr.6 (S.36-42): Pudripp – Redemoißel – Hohenmechtin – Spranz – Keddien – Zernien (bzw. Pudripp)
- S.36 … Hohenmechtin, eines der einsamsten, reizvollsten und urwüchsigsten Wald- und Hügelgebiete Norddeutschlands …
- S.37 … Redemoißel … einem der schönsten Dörfer im Drawehn …
- S.38 … Hünengrab … runder Steinkranz …
- S.40 … Am höchsten Punkt … die zahllosen … erratischen Blöcke … Fernsicht durch den Baumbestand stark beeinträchtigt. Sehr gut kann man … im Südosten Salzwedel und die Hügelketten der Altmark ausmachen … die Funkmasten auf dem Höhbeck (genau im Osten) sind nur im Winter zu erkennen …
- S.41 … Ortschaft Spranz …Bauerndorf Keddien …
Quelle: Lukner A, Wagner F (1973): Führer durch Göhrde und Wendland. Verlag Frank Wagner, Wesselburen und Hamburg.
[Recherchen, 14.11.2020]
- Hitzacker, https://de.wikipedia.org/wiki/Hitzacker_(Elbe): … an der Einmündung der Jeetzel in die Elbe. Während die Elbhöhen …, an deren südöstlichem Fuß sich Hitzacker befindet, naturräumlich … zur Lüneburger Heide gehören …, zählen die Niederungsgebiete der Altstadt zur Elbtalaue … Höhenlage … bis zu 53 m ü. NN auf dem Weinberg in der Klötzie. Der … elbabwärts gelegene Kniepenberg bei Drethem misst 86 m ü. NN … bietet einen Panoramablick über die Elbtalniederung … siedelten um 3000 v. Chr. Menschen am Hitzackersee. Seit etwa der Eisenzeit … durchgehend besiedelt. Auf dem Weinberg … errichteten Slawen im 8. Jahrhundert die Weinbergsburg … Am Hang des Weinbergs … wurden … über Jahrhunderte Rebstöcke angebaut … über die Wendlandbahn … Verbindung nach Dannenberg und Lüneburg … Personenfähre über die Elbe [nach Bitter, Amt Neuhaus]
- Staatsforst Göhrde, https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_G%C3%B6hrde: siehe …
- Drawehn, https://de.wikipedia.org/wiki/Drawehn: … teils bewaldete, teils landwirtschaftlich genutzte Hügellandschaft … Bei Zernien erreicht er mit 142 Metern … seine höchste Erhebung, den „Hohen Mechtin“ … kann topographisch und hydrologisch in den Hohen und den Niederen Drawehn unterteilt werden. Dazu ist die 50-m-NN-Isohypse als Orientierung hilfreich: Oberhalb dieser Höhenlinie befindet sich der Hohe Drawehn mit steilen Kuppen …
- Hoher Mechtin [Hohenmechtin], https://de.wikipedia.org/wiki/Hoher_Mechtin: … bei Zernien … bildet mit einer Höhe von 142 m … die höchste Erhebung im Wendland … eine markante Geländehöhe für das gesamte Norddeutsche Tiefland … stellt in etwa den Mittelpunkt des Drawehn-Höhenzuges dar … Naturräumlich gehört der Bereich als Einheit Ostheide zur Lüneburger Heide … Auf dem … Gipfelplateau befindet sich … ein 30 Meter hoher, öffentlich besteigbarer Aussichtsturm … 2015 errichtet … Zwischen 1971 und 2013 hatte sich an gleicher Stelle ein Vorgängerbau befunden, der rund 22 Meter hoch war …
- Redemoißel, https://de.wikipedia.org/wiki/Redemoi%C3%9Fel: … Westlich von Redemoißel erhebt sich der Hoher Mechtin … Die urkundliche Ersterwähnung hatte der Ort 1295 unter dem Namen Redemuzle …
- Keddien, https://de.wikipedia.org/wiki/Keddien: … erste urkundliche Erwähnung … im Lüneburger Lehnsregister für das Jahr 1330 unter dem Namen Kedin …
- Pudripp, https://de.wikipedia.org/wiki/Pudripp: … an der Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg (Ostheide-Elbe-Bahn), die seit dem 1. Juni 1996 stillgelegt ist …