3.8.-10.8.1976, Sødergård (Sandby) und Umgebung, inkl. Ale Stenar, Sandhammaren, Ystad (= zweite von 7 Etappen der Ostsee-Reise 1976)
Södergard (Sandby) war Ausgangspunkt für Ausflüge und kleine Rundreisen in den folgenden 3.5 Wochen.
3.8.1976: Örnahusen
5.8.1976 (ca.): Bachåkra (Dag Hammarskjölds Anwesen), Kåseberga und Schiffssetzung Ale[s] Stenar, größter Grabplatz seiner Art in Skandinavien
8.8.1976: Nächtliche (Vollmond-)Wanderung nach Sandhammaren durch das Naturschutzgebiet; am Strand entlang bis Mälarhusen. Steinküste mit Graptolithen [https://de.wikipedia.org/wiki/Graptolithen: Graptolithen (Schriftsteine) sind eine ausgestorbene Klasse polypenähnlicher, koloniebildender mariner Tiere]
10.8.1976: Ystad, ca. 300 mitelalterliche Fachwerkhäuser, Graubrüderkloster und Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr.
- Ystad, „der Grenzort zwischen Öster- und Västerlen, eine alte Stadt, die besser als irgend eine andere schwedische Stadt seinen mittelalterlichen Kern bewahrt hat. Fachwerkhäuser, Kirche, Kloster und Museen tragen zur Vervollständigung des Bildes bei … Hornbläser im Turm der Marienkirche …“ (Sydöstra Skånes Samarbetskommitté för turistfrågor 1974: Sydöstra Skåne, Sweden/Schweden).
- Österlen: das Flachland zwischen Ystad und Simrishamn.
[Recherchen 2020_06:]
- Skåne / Schonen, https://de.wikipedia.org/wiki/Schonen: (standardschwedisch und dänisch Skåne [ˈskoːne]; lateinisch Scania …) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens … gehörte bis ins 17. Jahrhundert zu Dänemark. Es deckt sich nahezu mit der heutigen Provinz (län) Skåne län … Die Landschaft grenzt im Norden an Halland und Småland, im Osten an Blekinge, weiter südlich im Osten und im Süden an die Ostsee und im Westen an den Öresund. Wichtige Städte sind die Provinzhauptstadt Malmö, Helsingborg, Kristianstad, Landskrona, Lund, Trelleborg und Ystad.
- Bachåkra, daghammarskjold.se/backakra-hammarskjold/: Backåkra: A testament to Hammarskjöld’s love of nature and work for peace … Dag Hammarskjöld loved the scenery and coastal landscape of this part of southern Sweden, called Österlen. While he was Secretary-General of the United Nations he spent much of what free time he had here … in 1957 he bought Backåkra and … had the farm renovated and decorated … Hammarskjöld’s plan was to make the farm his home, a quiet and peaceful retreat … But … due to his early and tragic death in 1961 Hammarskjöld never actually got to live at Backåkra …
- Kåseberga, https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A5seberga: Das Dorf liegt unmittelbar östlich einer Landzunge mit einer über 20 m hohen Steilküste. Auf der Landzunge befindet sich die Schiffssetzung Ales Stenar, die größte Schiffssetzung Schwedens.
- Ale Stenar, https://de.wikipedia.org/wiki/Ales_stenar: (deutsch „Die Steine von Ale“) in der schwedischen Gemeinde Ystad … ist mit 67 Metern Länge und 19 Metern Breite eine der größten erhaltenen Schiffssetzungen (schwedisch skeppssättning) in Skandinavien … liegt auf einem etwa 37 Meter hohen Hügel direkt an der Ostseeküste…
- Sandhammaren, https://de.wikipedia.org/wiki/Sandhammaren: … stellt den südöstlichsten Punkt der schwedischen Küste dar … östlich von Ystad … geprägt durch seine aus sehr feinem hellem Sand bestehenden Sandstrände und die … großen Sanddünen … Naturschutzgebiet … Das Meer vor Sandhammaren ist aufgrund gefährlicher Sandbänke und starker Strömungen der größte Schiffsfriedhof Schwedens. Mit tausenden Wracks … die größte Wrackdichte des Landes … 1861 …der noch heute bestehende Leuchtturm … gebaut … noch einige lichte Bestände an kleinen knorrigen … Eichen, die Reste des ursprünglichen Eichenwalds darstellen … erhält durch die vorherrschenden Strömungsverhältnisse laufend neuen feinen Sand, der von andernorts zurückgehenden Stränden stammt …
- Ystad, https://de.wikipedia.org/wiki/Ystad: Die Ursprünge der Hauptkirche … Sankt-Marien-Kirche (Sankta Maria kyrka) … stammen aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Das 1258 gegründete Kloster Ystad der Franziskaner (Gråbröderklostret) Petri zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Schweden … In der Altstadt … viele Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten …
- Schwedisches Jedermannsrecht: erlaubt(e) es, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Besitzers auf dessen Grund 1 Nacht zu zelten, wenn der Platz außer Sicht- und Hörweite der Privatwohnung liegt und kein Schaden angerichtet wird.