15.-19.12.1986, Mexico (Teil 1 von 5): Mexico City
1986_12_15 (Montag) Flug von San Francisco via Puerto Vallarta nach Mexico City. Mit Taxi zum Zocalo, bunt-glitzernde Weihnachtsbeleuchtung. Nur wenige Schritte bis Hotel Moneda in Calle Moneda.
1986_12_16 (Dienstag) Mexico City: Frühstück in einer Cafeteria nahe dem Zocalo-Platz, tief im Innern eines Gebäudes. Rundgang durch das Ausgrabungsgebiet Templo Mayor. Zum Nationalpalast mit den berühmten Fresken von Diego Rivera. Calle Tacuba / Café Tacuba.




1986_12_17 (Mittwoch) Mexico City: Metrofahrt zum Park Chapultepec. Anthropologie-Museum, u.a. ein riesiger Federschmuck und eine rekonstruierte Tempelfassade. Zu Fuß, entlang Haupt- und Hinterstraßen, vorbei am Revolutionsdenkmal, Alameda-Park. Heute viel Dunst und Smog, lässt uns husten.
1986_12_18 (Donnerstag) Mexico City: Mit Trolleybus und Taxi zum Stadtteil Coyoacan, Frieda-Kahlo-Haus (ganz in blau; Pappmaché-Figuren). Alberga Olympica: Schwimmbad wegen Ferien geschlossen. An Bushaltestelle eine ältere Dame getroffen, die im Radio Deutsch lernt. Allerhand Erdbebenschäden gesehen.
1986_12_19 (Freitag) Mexico City: Nochmals Rundgang durch die Ruinen des Templo Major; diesmal auch das Relief der Mondgöttin gesehen. Erneut zu den Wandgemälden im Nationalpalast. Café Popular in Calle 5 de Mayo. Am Alameda-Platz Weihnachtstrubel. Mit Taxi zum stark frequentierten Busterminal Tapo; um 23:20 Abfahrt unseres Busses.
Mexico-Stadt, https://de.wikipedia.org/wiki/Mexiko-Stadt: … (spanisch Ciudad de México …; bis 2016 México D.F.) … Hauptstadt von Mexiko … Die UNESCO hat ihr historisches Zentrum mit den Überresten der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan sowie die Wassergärten im Stadtteil Xochimilco … und den zentralen Universitätscampus der Universidad Nacional Autónoma de México … zum Weltkulturerbe erklärt … Haus von Frida Kahlo … in der Vorstadt Coyoacán. Das farbenfrohe Gebäude … wegen seiner in Blautönen gehaltenen Außenwände Casa Azul („Blaues Haus“) genannt … Im typischen kolonialen Stil erbaut, beherbergt das Museum außer einer besonderen Auswahl von Frida Kahlos Bildern, ihre Möbel, Kleider und Bücher. Sie lebte dort zusammen mit ihrem Mann Diego Rivera von 1929 bis 1954. Ein Haus ganz in der Nähe bewohnte während seines Exils Leo Trotzki (1879–1940) …