20.-23.12.1986, Mexico (Teil 2 von 5): Oaxaca – Panamericana – Mitla – Monte Alban – San Cristobal
1986_12_20 (Samstag) Die ganze Nacht hindurch Busfahrt nach Oaxaca. Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wurde mit rotem Licht und Piepton auch für die Fahrgäste angezeigt; das änderte aber nichts. Oaxacas Zocalo wirkt freundlich; aber auch hier ist der Motorverkehr unglaublich laut.




1986_12_21 (Sonntag) Oaxaca: Nach einiger Mühe ein Mietauto (VW-Käfer) gefunden. Nachmittags Straße Nr. 190 nach Mitla (Vorhergehende Straßenabschnitte und dieser Weg nach Mitla gelten als Teil des Panamerican Highway). In Mitla die „Group of columns“-Ruinen und die „Church group“-Ruinen besucht. Interessante Steinrelief- (oder Mosaik-)Arbeiten, dicke Säulen, verschachtelte Höfe, schöne (kleine) Malereireste. Auch das Frissell Museum of Zapotec Art besucht, schöner Innenhof. Broschüre zu ökologisch-anthropologischen Themen erworben. Besuch der Yagul-Ruinen, wo wir kurz vor Toresschluss vom Wärter noch in unterirdische Grabkammer geführt wurden. Bei schon beginnender Dunkelheit waren wir noch in den Dainzu-Ruinen, einsam und etwas unheimlich. Unterwegs zahlreiche gemischte Tierherden, zweirädrige Ochsenkarren sowie diverse Lastenträger und beladene Tiere (Esel). Abends zum Zocalo, eine Gruppe von kostümierten Männern und Frauen führte Tänze auf; nebenan wurden nach dem Essen die Schalen am Boden oder der Kirchenwand zerworfen.
(Erworbene Broschüre) John Paddock (1973): Pristine urbanism in Mesoamerica (and the forgotten man). Instituto de Estudios Oaxaqueňos, Juárez 2, Mitla, Oaxaca. From the Abstract: “A dynamic model is sketched to represent interaction of habitat, culture, heredity, and personality … conclusions of Kroeber … on developmental dynamics are outlined … Mesoamerican pristine urbanism … Mesoamerican cultures … cause of their decline …” From the text: (p.21) “Problems of public health, in various forms, have been suggested repeatedly as a factor in the end of the ‘Classic’. they have been dismissed, I think, too soon … Problems of sanitation were unprecedented … (p.22) Some diseases that had been endemic at a relatively low level in hamlets and villages became endemic at a much higher level in the new cities … one kind of infection … an outstanding candidate for increase under conditions of new urbanism … Amebic dysentery … Endamoeba histolytica … (p.23) … passive attitude towards the outer world … institutionalization of attitudes perhaps originating in endemic dysentery …” [Anm.: Endamoeba =/= Entamoeba]



1986_12_22 (Montag) Oaxaca: Um 8 Uhr mit dem Leihauto nach Monte Alban. Eine beeindruckende Berglage mit Blick auf drei Täler. Viele Höhlengänge, begehbar oder erkriechbar, aber enger werdend bis zur Beklemmung. Am Mittag den Leihwagen zurückgegeben. Kurzer Besuch im Palast: großformatige Wandgemälde.




1986_12_23 (Dienstag) Weiterfahrt von Oaxaca aus: Busfahrt in der Sierra Madre (wieder Panamericana). Üppig-grüne Wälder, windungsreiche lange Strecken auf und ab. „Curva peligrosa“. Manche Berge hier haben die eckige Form hiesiger Pyramiden, auch noch mit flachem Deckel, man müsste wohl nur den Bewuchs abräumen, um weitere Tempel zu entdecken. Scharen pechschwarzer Geier halten Mahlzeit. Wir sind jetzt nahe beim Wasserreservoir „Presa [Staudamm] Benito Juarez“. Die Vegetation wird deutlich unbekannter, tropischer. Kurzer Stopp in Salina Cruz, auf dem Mexikanischen Isthmus, zwischen Atlantik und Pazifik. Häufig Bienenvölker zu sehen in Kästen. Eine Sau mit Ferkeln wanderte auf dem Gehsteig. In vielen Gärten sehr große Hängematten. Lastenfahrräder mit Lastenfläche und 2 Rädern vorne. Weiter auf dem tischebenen Isthmus; dann wieder hoch in die Berge. Ankunft in San Cristobal de las Casas; Hotel schnell gefunden.



Oaxaca de Juarez, https://de.wikipedia.org/wiki/Oaxaca_de_Ju%C3%A1rez: … Hauptstadt des … Bundesstaates Oaxaca … in einem Tal der Sierra Madre del Sur, rund 1550 Meter über dem Meeresspiegel … Das historische Zentrum … UNESCO-Weltkulturerbe … südlich des nördlichen Wendekreises …
Mitla, https://de.wikipedia.org/wiki/Mitla: … archäologische Stätte im … Bundesstaat Oaxaca, die für ihre präkolumbischen Bauten mit einer in Mesoamerika einzigartigen Wandornamentik berühmt ist … UNESCO-Welterbe … Während in den meisten mesoamerikanischen Städten die religiösen Bauwerke im Mittelpunkt stehen, glaubt man in Mitla eine Palaststadt vor sich zu haben … Die Palastwände sind mit … geometrischen Mosaiken dekoriert, die charakteristisch für die Gebäude in Mitla sind: Stufenmäander … und Zackenbänder … Jeder Fries ist als Mosaik gearbeitet und besteht aus bis zu 100.000 separaten, exakt gearbeiteten Steinen … Einige der in Mitla gefundenen Objekte werden im Museo Frisell de Arte Zapoteca Mitla im Herzen der Stadt ausgestellt …
Yagul, https://de.wikipedia.org/wiki/Yagul: … präkolumbische Stadtanlage (heute archäologische Ausgrabungsstätte) nahe Tlacolula de Matamoros in Oaxaca … Erste Siedlungsspuren … um das 3. Jahrtausend v. Chr. Die Stadt wurde ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den Zapoteken, später von den Mixteken … bewohnt und ausgebaut. Auf dem unmittelbar benachbarten Berggipfel wurde eine Festung errichtet … einige reiche Grabstätten … mehrere Pyramiden … einige Paläste … Die prähistorischen Höhlen und Bauten von Yagul und Mitla im Tal von Oaxaca sind … Teil des UNESCO-Welterbes …
Dainzú, https://de.wikipedia.org/wiki/Dainz%C3%BA: … präkolumbische Stadt- und Kultanlage (heute archäologische Ausgrabungsstätte) in der Region Valles Centrales von Oaxaca … 19 km ostsüdöstlich der gleichnamigen Staatshauptstadt. Erste Siedlungsspuren finden sich … um das 3. Jahrtausend v. Chr. Die Stadt liegt am Abhang eines steilen Berges und existierte vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis gegen 500 n. Chr. …
Monte Alban, https://de.wikipedia.org/wiki/Monte_Alb%C3%A1n: … war die Hauptstadt der Zapoteken … zehn Kilometer entfernt von der Stadt Oaxaca de Juárez im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca … 2000 m über dem Meeresspiegel auf einer künstlich abgeflachten Bergkuppe … war das religiöse Zentrum der Zapoteken, später der Mixteken … Blütezeit … zwischen 300 und 900 n. Chr. … Erhalten sind umfangreiche Reste von Wohn- und Kultbauten, ein Observatorium, Grabkammern mit Skulpturen und Wandmalereien … UNESCO-Weltkulturerbe …
Salina Cruz, https://de.wikipedia.org/wiki/Salina_Cruz: … Industriezentrum und … wichtigste Hafenstadt an der Pazifikseite des Isthmus von Tehuantepec im … Bundesstaat Oaxaca …
Panamericana, https://de.wikipedia.org/wiki/Panamericana: … englisch Pan-American Highway, spanisch Carretera Panamericana … ein System von Schnellstraßen, das – mit wenigen Lücken – Alaska mit Feuerland verbindet … 1958 gelangte der erste Teil des Dokumentarfilms Traumstraße der Welt des deutschen Produzenten und Regisseurs Hans Domnick in die Kinos. Der 2. Teil folgte 1962 … 1968 … in einer gekürzten Fassung unter dem Titel Panamericana – Traumstraße der Welt erneut in die Kinos gebracht …