15 Dec 1986 – 9 Jan 1987, Mexico-Reise

15.12.1986-9.1.1987 Mexico-Reise

Gesamtreiseroute:

Flug von San Francisco über Puerto Vallarta nach Mexico City. Oaxaca – (Panamericana) – Mitla – (Abstecher zu den Yagul- und den Dainzu-Ruinen; dann Abstecher zu Monte Alban) – Sierra Madre – (wieder Panamericana) – Salina Cruz (nur Zwischenstopp) – San Cristobal de las Casas – Ocosingo (nur Zwischenstopp) – Agua Azul – Palenque, inkl. Zona Archeologica – Merida – Chichen Itza – Puerto Juarez – Isla Mujeres – Bootsfahrt zur Vogelinsel Isla Contoy – Unterwasserpark Garaffón. Flug von Cancún nach Mexico City. Abstecher nach Teotihuacan. Rückflug von Mexico City über Puerto Vallarta nach San Francisco.

Einträge:

Aus meinem Beitrag im Familien-Jahresbrief 1987: „Unsere vorhergehende große Reise, um die Jahreswende 1986/87, hatten wir ja ohne unseren Bus unternommen: per Flugzeug nach Mexico City, mit Überlandbus nach Oaxaca, über den engen Isthmus zwischen Atlantik und Pazifik nach San Cristobal de las Casas wieder hoch in die Berge, mit Leihauto hinunter zur Halbinsel Yukatan, und mit Bus über Merida und Chichen-Itza bis zur Insel Isla Mujeres in der Karibik, mit Korallen-Riff und vielfarbigen Fischen. Das war ein Kaleidoskop von exotischer Vegetation, Buntheit, Armut, Leben, Schönheit, wie wir es vorher so nicht gesehen hatten. Die Maya-Ruinen im Dschungelwald von Palenque waren besonders eindrucksvoll. – Viele Mexikaner schienen eine Menge Achtung und Sympathie für Deutsche zu haben. Unterwegs in Mexico haben wir allerhand deutsche Reisende getroffen, die alle die gleiche Route wie wir reisten, so dass man sich an jeder Station wiedersah und die vielen fremden Eindrücke auch ein bisschen gemeinsam verdauen konnte.“

  • Müller, Kal; García-Oropeza, Guillermo (1984): Mexico. Photographed by Kal Müller. Insight Guides series, Apa Productions / Prentice-Hall / Harrap / Landsdowne; Hong Kong. (p.14) „Que viva México! México Eterno. Timeless Mexico. (p.34) Before the conquest. (p.48) Los Conquistadores. (p.52) Colonialism … and independence. (p.58) New faces: Santa Anna, Juárez, Maximilian. (p.62) The Porfiriato. (p.67) The revolution and ist turbulent aftermath. (p.75) Mexico since World War II. (p.81) People … (p.109) Places … (p.270) Feature …
  • Domnick, Hans (1969/1987): Traumstraße der Welt. Auf der Panamericana durch Nord- und Südamerika. Text: Hans Gerhard Meyer. Süddeutscher Verlag, München. (p.37) In Nogales überquert die Panamericana die Grenze nach Mexiko … (p.48) … Teotihuacán … (p.50) … Monte Albán bei Oaxaca … (p.51) … Chichén-Itzá … (p.54) … Mexico-City …
  • Film: „Panamericana – Traumstraße der Welt“, https://de.wikipedia.org/wiki/Panamericana_%E2%80%93_Traumstra%C3%9Fe_der_Welt: … ein ursprünglich zweiteiliger, deutscher Dokumentarfilm … Regie … Hans Domnick … Der Verlauf der Straße durchquert … Mexiko in seiner gesamten Nord-Süd-Ausrichtung … – Kritiken: … „Die Menschen, die an dieser Straße wohnen, kommen in diesem Breitwand-Reisebericht nur als Fremdenverkehrsbetreuer für eilige Autofahrer vor. Der Text des Sprechers … glaubt, da es sich um Amerika handelt, mit Superlativen nicht sparen zu dürfen …“ (Die Zeit vom 10. Juli 1958).