24.-31.12.1986, Mexico (Teil 3 von 5): San Cristobal – Aqua Azul – Palenque – Merida – Chichen Itza
1986_12_24 (Mittwoch) San Cristobal: Mit Mühe Traveller Cheques eingetauscht. Einheimische verkaufen schöne farbige Webbänder. Auf einem Obstmarkt Ananas, Äpfel, Weintrauben, kleine Bananen und Melonen erworben. Die Weintrauben sollen zu Mitternacht gegessen werden, eine Beere pro Glockenschlag, dann hat man jeweils einen Wunsch für einen Monat frei. Auf dem Rückweg auf einen Stadthügel mit langer Treppe gestiegen, oben kleine Kirche, deren Glocke gerade von außen mit langem Seil geläutet wurde. Ein Kruzifix war komplett aus Autonummernschildern gestaltet. Feuerwerk wurde vor dieser Kirche und an vielen anderen Stellen abgefeuert.
1986_12_25 (Donnerstag, Weihnachten) Um 8 Uhr Leihauto in San Cristobal abgeholt. Weiterfahrt, mittags Stopp in Ocosingo. Nachmittags einige Stunden bei Agua Azul: Wasserfälle im Dschungel, gebadet. Weiter nach Palenque. Es war spannend, den allmählichen Übergang von hohem Bergland-Wald zum tropischen Regenwald zu erleben. An einer Müllstelle zahlreiche schwarze Geier sehr dicht versammelt.




1986_12_26 (Freitag) Palenque: Autorückgabe; per Kollektiv-Bus zur Zona Archeologica von Palenque. Picknick im Urwald, umgeben von ungewohnten Pflanzen und Dickicht. Steile Pyramiden, große Palastanlage. Nachts warmer Regen. In den Hotelzimmern sind kleine Geckos.
1986_12_27 (Samstag) Palenque: Wegen eines kleinen Infektes nicht mit zum Zirkus gegangen; die Zirkus-Besucher waren besonders angetan vom Zauberer.
1986_12_28 (Sonntag) Palenque: Auf dem Zocalo hatten einheimische Kinder viel Interesse an dem Würfelspiel Meyer. Weiterfahrt mit einem „2.Klasse-Bus“. Ankunft in Merida um 2 Uhr nachts.







1986_12_29 (Montag) In Merida zum Hotel „Londres“ gewechselt; viel in der Stadt umhergelaufen. zahlreiche Arztpraxen und klinische Analyse-Labors in einem einzigen Stadtteil. – Abends zum Zocalo. – Die Einheimischen begegnen uns mit viel Freundlichkeit. Als Reiseführer hat sich für uns der „Rough Guide Mexico“ gut bewährt.
1986_12_30 (Dienstag) Merida: Ein großes Moskitonetz gekauft. Im vollen Bus ca. 2 ½ Stunden Fahrt nach Chichen Itza. Dort direkt bei den Ruinen in der (für unsere Verhältnisse geradezu luxuriösen) „Hacienda Chichen“ gewohnt. Von unserer überdachten Terrasse aus beobachtet, bot ein tropischer Gewitterregen ein beeindruckendes Schauspiel.






1986_12_31 (Mittwoch) Chichen Itza: In letzter Nacht wurde ein Familienmitglied von einer Grille gezwickt, was wir als Glückszeichen ansahen. Oben in der alten Pyramide eine eindrucksvolle Jaguarskulptur, erreichbar durch einen engen und steilen Gang. Der „Markt“ mit den sogenannten 1.000 Säulen, die mit Reliefs reich geschmückt waren. Toltekischer Tempel mit Schädel- und Knochenabbildungen. Ballhof. Chac Mo’ol-Plastik.
Verabredetes Taxi kam nicht, wir wurden von Privatperson im VW-Bus mitgenommen bis Busanschluss. Gegen Abend in Puerto Juarez angekommen. Die Fähre fuhr erst später, daher gleich auf ein kleines Boot gesprungen, welches 21 Personen auf etwas abenteuerliche Weise bei beginnender Dunkelheit nach Isla Mujeres brachte. Einige Schwierigkeiten, die im Reiseführer beschriebene Hotelstraße zu finden, aber dann im allerersten Hotel sofort ein Zimmer gefunden – wohl ein Glücksfall. Zum Zocalo, wo die Kirche übervoll war. Improvisierende Musikkapelle, Knaller und Raketen. Wir gingen kurz vor Mitternacht zum Hafen.
San Cristóbal de las Casas, https://de.wikipedia.org/wiki/San_Crist%C3%B3bal_de_las_Casas: … Stadt im zentralen Hochland von Chiapas, dem südlichsten Bundesstaat Mexikos … in der Sierra Madre de Chiapas auf 2100 m Höhe … als Pueblo Mágico ausgezeichnet … Kolonialarchitektur mit der Klosterkirche Santo Domingo (1547–60) … 1994 … in den Fokus der Weltöffentlichkeit, als dort die Zapatisten ihren Aufstand begannen, organisiert in der EZLN [Ejército Zapatista de Liberación Nacional], die sich für die Rechte der indigenen Bevölkerung einsetzt und den Folgen der Globalisierung kritisch gegenübersteht …
Ocosingo, https://de.wikipedia.org/wiki/Ocosingo: … Stadt im … Bundesstaat Chiapas … 1994 wurde Ocosingo als ein Zentrum der Aktivitäten des EZLN [Ejército Zapatista de Liberación Nacional] bekannt …
Agua Azul, https://de.wikipedia.org/wiki/Cascadas_de_Agua_Azul: … Cascadas de Agua Azul (Wasserfälle des blauen Wassers) … auf dem sogenannten Gringo Trail im … Bundesstaat Chiapas … 69 Kilometer südwestlich von Palenque an der Straße nach Ocosingo … beidseitig von tropischem Regenwald flankiert … bestehen … aus über 500 einzelnen Kaskaden … Der hohe Mineraliengehalt des Wassers verleiht der Wasserfallkaskade ein sehr intensives Leuchten, die Farbigkeit wandeln sich von Becken zu Becken … Nach dem Erdbeben in Mexiko … 2017 verlagerte sich das Flussbett und bei den Wasserfällen versiegte das Wasser … arbeiteten die Einwohner daran, das Wasser wieder in den ursprünglichen Lauf umzuleiten …
Palenque, https://de.wikipedia.org/wiki/Palenque: … eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im … Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque. In der archäologischen Zone von Palenque … die Ruinen einer ehemaligen Mayametropole UNESCO-Weltkulturerbe … Zahlreiche kleine Bäche fließen durch die archäologische Zone … Die Ruinen, für die oft künstliche Terrassierungen angelegt wurden, schmiegen sich an die grünen Hügel des Hochlands an … Bisher … erst circa 5 Prozent der Bauten freigelegt. Der Rest ist noch vom Dschungel überwachsen.
Merida, https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9rida_(Mexiko): … Hauptstadt des … Bundesstaates Yucatán … Touristisch gilt Mérida als Tor zur Welt der Maya (Puerta al Mundo Maya), vor allem nach Chichén Itzá … für lateinamerikanische Städte typische gitterartige Straßensystem …
Chichen Itza, https://de.wikipedia.org/wiki/Chich%C3%A9n_Itz%C3%A1: … Ruinen … aus der späten Maya-Zeit … einer der ausgedehntesten Fundorte in Yucatán … Das Zentrum wird von zahlreichen monumentalen Repräsentationsbauten mit religiös-politischem Hintergrund eingenommen, aus denen eine große … Stufenpyramide herausragt … Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert muss diese Stadt eine überregional bedeutende Rolle gespielt haben … Einzigartig ist, wie … verschiedene Architekturstile nebeneinander auftreten … UNESCO … Weltkulturerbe …
Chac-Mo’ol, https://de.wikipedia.org/wiki/Chak_Mo%27ol: … Gruppe von annähernd 40 Steinplastiken in Mesoamerika … vollplastische monolithische Skulptur einer auf dem Rücken liegenden menschlichen Gestalt, die einerseits den Kopf zur Seite … gedreht hat, andererseits sich auf ihre Ellenbogen stützt und gleichzeitig ihre Beine angewinkelt hat … Auf dem Bauch hält sie entweder eine Schale oder es existiert eine Vertiefung …
Yucatán, https://de.wikipedia.org/wiki/Yucat%C3%A1n_(Halbinsel): …Halbinsel …, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt. Der nördliche Teil gehört … zu Mexiko, verteilt auf die drei Bundesstaaten Yucatán, Campeche und Quintana Roo. Der Süden gehört zu Guatemala und Belize … Das Klima ist tropisch und heiß … freiliegende … verkarstete Landschaft. Die für die Halbinsel typischen schachtartigen Kalksteinlöcher werden Cenoten genannt … besonders im nördlichen Flachland weitverbreitet … Über die ganze Halbinsel verteilt gibt es archäologische Stätten der Maya …