7-9 Jan 1987, Mexico (Teil 5 von 5): Mexico City, Teotihuacan

7.-9.1.1987, Mexico (Teil 5 von 5): Mexico City, Teotihuacan

1987_01_07 M07 018a Popocatépetl

1987_01_07 (Mittwoch) Isla Mujeres: Frühstück in kleinem Lokal bei der Markthalle, das offensichtlich nicht auf Touristen ausgerichtet war – ein schöner Abschluss. Mit der Fähre zum Festland, Puerto Juarez. Von Cancun Flug nach Mexiko; gute Ausblicke auf Yukatán, auch auf den Golf von Mexiko und das Bergland nahe Mexico City, insbesondere auch auf den Popocatepetel. Im Hotel Moneda trafen wir wie geplant auf unsere Freunde aus Berkeley. Gemeinsames Abendessen im Café Tacuba.

1987_01_08 (Donnerstag) Mexico City: Frühstück im Café Populo in Calle 5 de Mayo. Zum Ministry of Public Education, wo sich zahlreiche Wandbilder von Diego Rivera befinden (frühere Werke als im Nationalpalast). Dann zur alten Medizinischen Fakultät der Universität Mexiko. Am frühen Nachmittag zum Busbahnhof im Norden, wo wenige Sekunden nach dem Einsteigen der Bus nach Teotihuacan abfuhr. Das dortige Ruinengelände ist riesig, so auch die Pyramiden der Sonne und des Mondes, und die „Straße der Toten“. Kurzer Blick in den Palast des Quetzalcoatl. Busrückfahrt zunächst durch die Dörfer; Abschiedsblicke ins ländliche Mexiko geworfen – voller Leben, Farben, aber auch Armut. In die Zona Rosa zurück zum Hotel Moneda.

1987_01_09 (Freitag) Mexico City: Zur Plaza de Santo Domingo, dort Visitenkarten und Briefbögen mit handgesetztem Druck bedrucken lassen. Dann zu den Artesenias nahe Calle Balderas. Um 17 Uhr Abflug; für den Flug über das Bergland bis Puerto Vallarta noch genügend Licht, um schöne Aussicht zu haben. Dort wieder tropisch-feuchte Luft. Weiterflug im Dunkeln. – Nach Rückkehr fielen uns in der SF Bay Area die klare Luft, die leisen Autos ohne sichtbare Abgase und der ruhige Fahrstil auf. – Eine große Reise war beendet.


Teotihuacan, https://de.wikipedia.org/wiki/Teotihuac%C3%A1n: … eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenmetropolen Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie die große Sonnenpyramide bekannt ist … Weltkulturerbe der UNESCO … etwa 45 Kilometer nordöstlich von Mexiko-Stadt … Zwischen 100 und 650 n. Chr. … das dominierende kulturelle, wirtschaftliche und militärische Zentrum Mesoamerikas … war zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Stadt auf dem amerikanischen Kontinent … Die Azteken fanden Teotihuacan bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko bereits als Ruinenstadt vor …

Popocatépetl, https://de.wikipedia.org/wiki/Popocat%C3%A9petl: … Vulkan am Rand des Hochlands von Mexiko … derzeitige Höhe … je nach Quelle bis zu 5452 m …